Erkunden Sie die strategischen Unterschiede zwischen Produkt- und Firmennamen und finden Sie auf Brandtune.com die perfekte Domain für Ihre Marke.
Die Wahl eines Namens prägt die Wahrnehmung Ihres Unternehmens und seines zukünftigen Wachstums. Produkt- und Firmennamen erfordern unterschiedliche Sichtweisen, da sie unterschiedliche Ziele und Zeitrahmen verfolgen. Eine solide Namensstrategie stellt sicher, dass die Identität Ihrer Marke auch bei Wachstum klar bleibt.
Bei der Namensgebung eines Unternehmens sollte dieser Ihre Mission widerspiegeln, bereichsübergreifend arbeiten und Veränderungen standhalten. Marken wie Apple und Nike tragen Namen, die ihre Vision vermitteln und Wachstum ermöglichen. Sie kombinieren Markenarchitektur , Stimme und Auffindbarkeit, um den Weg zu weisen.
Produktnamen sollten jedoch zeigen, was sie tun, zur Marke passen und Kunden bei der Auswahl ansprechen. Namen wie iPhone und Dove passen den Namensansatz an, um klare Vorteile zu gewährleisten und zur Marke zu passen.
Um kluge Namensentscheidungen zu treffen: Setzen Sie Standards, bewerten Sie die Auswahl und stimmen Sie sich mit den Nutzern ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Methode fokussiert, kreativ und datenbasiert ist. Denken Sie auch an das Aussehen, die Verpackung, die Benutzeroberfläche und die globale Markteinführung.
Treffen Sie Entscheidungen basierend auf Ihrem Markenkonzept und zielen Sie auf nachhaltiges Wachstum ab. Ihre allgemeine Namensplanung sollte Such- und Marktsignale berücksichtigen. Wählen Sie anschließend Wege zur Produktbenennung, die hilfreich sind, ohne die Marke zu vermischen.
Gehen Sie mit Sicherheit voran: Wählen Sie eine starke Domain, die zu Ihrer Marke passt. Tolle Domainnamen finden Sie bei Brandtune.com.
Entscheidend ist, Ihren Namen in einen Wachstumsmotor zu verwandeln. Das bedeutet, Ihren Wert, Ihren Fokus und Ihre Marktposition in etwas Einprägsames zu packen. Die Umbenennung von Alphabet zeigte dies und ermöglichte Google, in verschiedenen Bereichen weiterhin erfolgreich zu sein.
Klare Produktnamen erleichtern das Auffinden und Kaufen. Microsoft Surface beispielsweise steht für hochwertige, berührbare Geräte. Bei Xbox dreht sich alles um Spaß und Spiel. So erinnern sich Kunden bei der Auswahl leichter an Ihre Marke und können sich im Geschäft und online leichter entscheiden.
Namen helfen uns, uns an die Funktion eines Produkts zu erinnern. Denken Sie an WhatsApp für Nachrichten oder Uber für schnelle Fahrten. Diese Namen bleiben hängen, weil sie mit dem in Verbindung stehen, was wir tun und brauchen. Der richtige Name bedeutet weniger Geldverschwendung und mehr Menschen finden Sie von selbst.
Betrachten Sie Ihren Namen als Schlüsselfaktor. Er sollte ausdrücken, für wen er gedacht ist, wann er genutzt wird und welchen Wert er hat – und zwar in Worten, die bei den Nutzern Anklang finden. Gute Namen prägen Ihr Angebot, untermauern Ihre Preise und vermeiden Überschneidungen. Das Ergebnis? Ihre Marke wächst stetig, passt sich besser dem Markt an und steigert mit jedem Aufruf nachhaltigen Wert.
Ihr Namensfindungsprozess beginnt mit dem Rahmen der Marke. Bestimmen Sie zunächst, wie das Unternehmen Werte verwaltet und lenkt. Wählen Sie dann Namen. Ein klarer Plan für Ihr Portfolio legt Rollen fest, reduziert Verwirrung und gibt jedem Produkt seine Stimme und Reichweite.
Eine Masterbrand bündelt alle Bekanntheit unter einem Namen. Sie verwendet beschreibende Produktnamen , um die Verbindung zu wahren: Apple iPhone, Apple Watch. Das schafft ein gemeinsames Verständnis und beschleunigt Produkteinführungen. Verwenden Sie eine Submarke für Sonderangebote, die mehr Aufmerksamkeit erfordern, wie Google Workspace oder YouTube Premium unter Alphabet und Google. Diese Wahl beeinflusst die Verbreitung Ihres Firmennamens und die individuelle Identität jedes Produkts.
Eine House-of-Brands -Strategie bündelt die Bemühungen, um die Positionierung zu fokussieren und Risiken zu minimieren. Procter & Gamble verwendet Tide, Pampers und Gillette als einzigartige Markennamen. Sie sprechen unterschiedliche Bedürfnisse, Preise und Zielgruppen an. Ein Branded House wie Virgin Atlantic, Virgin Money und Virgin Media verbreitet eine starke Botschaft über verschiedene Dienste. Diese Methode ist effizient, aber jeder Schritt muss auf die Marke abgestimmt sein, um ihre Wirkung nicht zu schwächen.
Klarheit hilft, zu viele Auswahlmöglichkeiten zu vermeiden und das Risiko von Produktkonkurrenz zu verringern. Hyundai und Genesis unterscheiden zwischen Standard- und Luxusprodukten, um Wert und Prestige zu verdeutlichen. Coca-Cola unterscheidet Coca-Cola, Coke Zero Sugar und Diet Coke nach Geschmack und Kaloriengehalt. Ordnen Sie jedem Namen einen Zweck zu, identifizieren Sie seine Zielgruppe und stellen Sie sicher, dass sich Angebote nicht überschneiden. Richten Sie Ihre Strategie an einem disziplinierten Portfolioplan aus, bevor Sie sich für endgültige Namen entscheiden.
Ihr Markenname muss wachsen und Bestand haben. Er sollte Ihre Ziele verdeutlichen, anpassungsfähig sein und Respekt einflößen. Halten Sie ihn kurz, leicht verständlich und weltweit aussprechbar. Ihr Name sollte eine Geschichte erzählen, ohne Ihren Fokus einzuschränken.
Wählen Sie Namen, die Ihre zukünftigen Ziele widerspiegeln, nicht nur aktuelle Produkte. Patagonia steht für Engagement und Aktivismus. Spotify zeigt Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Musikwelt. Shopify signalisiert Unterstützung beim Handel im großen Stil. Diese Namen suggerieren Wachstum und starkes Branding und halten sich gleichzeitig Optionen für die Zukunft offen.
Prüfen Sie, ob der Name zu neuen Produkten, Orten oder Methoden passt. Gute Namen sind klar, aber flexibel und ermöglichen Wachstum bei Planänderungen.
Kreieren Sie einen Namen, der in verschiedenen Bereichen Mehrwert bietet. Meta schlägt vor, über eine einzelne App hinauszugehen. Amazon vereint Shopping, Cloud-Dienste, Shows und Gadgets unter einem Konzept. So kreieren Sie eine Geschichte, die viele Aspekte abdeckt und Verwirrung vermeidet.
Legen Sie Regeln für verwandte Marken fest. Stellen Sie sicher, dass der Hauptname hervorsticht, aber die Untermarken nicht überstrahlt. Achten Sie auf visuelle und inhaltliche Konsistenz, damit alle Produkte die Hauptmarke stärken und gleichzeitig unverwechselbar bleiben.
Ihr Name sollte Führungskräfte beeindrucken und Talente anziehen. SpaceX und Nvidia zeigen ehrgeizige Ziele und technische Kompetenz. Dies schafft ein solides Arbeitgeberimage und unterstützt Investorengeschichten, was Partnerschaften erleichtert.
Entwickeln Sie einen verbindlichen, aber dennoch zugänglichen Stil. Stellen Sie sicher, dass dieser weltweit verständlich und nachvollziehbar ist. Verknüpfen Sie Namensstrategien mit Ihren Pitches und machen Sie den Namen Ihres Unternehmens zum Eckpfeiler von Diskussionen über Wachstum, Vision und Potenzial.
Ihre Produktnamensstrategie sollte die Lösung schnell verkaufen. Achten Sie auf schnelles Verständnis, gute Einprägsamkeit und eindeutige Produktmerkmale, ohne die Identität Ihrer Muttermarke zu verlieren. Verwenden Sie Systeme, die paketübergreifend, benutzerdefiniert und online funktionieren, um den Kauf zu vereinfachen.
Beginnen Sie mit dem Klarsten. Namen, die Vorteile mit sich bringen, verraten Kunden schnell, was sie bekommen: Slack Connect für die Zusammenarbeit im Freien, AirPods Pro für erstklassige Funktionen, Kindle Paperwhite für bessere Bildschirmqualität. Kombinieren Sie diese mit aussagekräftigen Namen damit Nutzer sie online leicht finden.
Wählen Sie kurze, einfache und leicht auszusprechende Wörter. Verwenden Sie Wörter, die Kunden bereits verwenden. So passen Ihre Namen zu den Such- und Kaufgewohnheiten der Menschen.
Erstellen Sie eine klare Rangfolge, damit Käufer leicht vergleichen können. Nike Air Max und Pegasus, Samsung Galaxy S und A Serie, Tesla Model S, 3, X, Y zeigen unterschiedliche Level, die dennoch miteinander verbunden sind. Verwenden Sie klare Zeichen wie Zahlen, Schlagwörter oder einprägsame Themen, um Unterschiede hervorzuheben.
Korrigieren Sie Ihr Namenssystem, bevor Sie erweitern. So können beschreibende Namen und codierte Ebenen nebeneinander existieren. Sie können Neues hinzufügen, ohne die Namen zu verwechseln, und so für Übersichtlichkeit sorgen.
Denken Sie an Geschäfte, Online-Shops und das laute Sprechen. Namen sollten auf kleinen Schildern gut lesbar, in Listen schnell auffindbar und beim Aussprechen klar und deutlich sein. Wählen Sie klare Klänge, einprägsame Rhythmen und auffällige Buchstaben, damit man sie sich besser merken kann.
Mischen Sie Namen, die die Vorteile hervorheben, mit beschreibenden Namen, die das Gedächtnis stärken und die Suche erleichtern. So hilft Ihre Namensstrategie den Nutzern, die Produkte schnell zu verstehen, hebt Produktunterschiede hervor und funktioniert in allen Einkaufssituationen.
Ihr Unternehmen braucht klare Namen, um erfolgreich zu wachsen. Die Namensgebung für Unternehmen und Produkte sollte zu Ihrer Strategie passen. Setzen Sie strenge Regeln und behalten Sie die Namensgebung im Auge, um das reibungslose Wachstum Ihrer Marke zu unterstützen.
Firmennamen bleiben jahrelang bestehen und passen zu vielen Bereichen. Sie begleiten Sie, während Sie wachsen oder sich verändern. Denken Sie groß, mit minimalem Risiko. Adobe und Salesforce bleiben offen für neue Ideen und Märkte.
Produktnamen stehen für spezifische Angebote. Sie können enden, sich vermischen oder sich mit neuen Funktionen ändern. Photoshop und Sales Cloud zeigen ihren Zweck und Wert deutlich. Sie fügen sich in ein auf Wachstum ausgerichtetes Markenportfolio ein.
Der Unternehmenston reicht von abstrakt bis emotional, um Optionen für die Zukunft offen zu halten. Er verleiht Bedeutung im Laufe der Zeit, nicht nur zu Beginn. Er hat eine breite, starke Bandbreite in verschiedenen Situationen.
Der Produktton ist klar oder basiert auf Funktionen. Er zielt auf Genauigkeit in Bezug auf die Vorteile und deren Erkennbarkeit ab. Die Namen sollten eindeutig sein, damit Updates oder Versionen leicht zu erkennen und zu verwenden sind.
Bewerten Sie Firmennamen anhand ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer Vertrauenswürdigkeit, Einzigartigkeit und der Tiefe ihrer Geschichte. Diese Standards helfen Ihnen, beim Wachstum und der Erschließung neuer Bereiche auf dem Boden zu bleiben.
Bewerten Sie Produktnamen danach, wie klar und einzigartig sie sind, wie leicht sie zu finden sind und wie sie zum Verkauf passen. Behalten Sie Benennungsmetriken im Auge, die das Verhalten aufzeigen: Kennen und Denken über die Marke von Unternehmen; Hinzufügen zum Warenkorb, Umsatzsteigerung, Erinnerung in Tests und weniger Hilfeanfragen zu Produkten.
Berücksichtigen Sie bei der Namenswahl auch zukünftiges Wachstum. Unternehmens- und Produktnamen sollten harmonieren und den Regeln für Markenwachstum , aber dennoch Raum für Kreativität lassen.
Strukturierte Namensgebungsrahmen fördern die Kreativität. Beginnen Sie mit einer Markenleiter . Sie führt von Attributen über Vorteile und emotionale Belohnungen bis hin zum Markenkern. Kombinieren Sie sie mit einer Nutzenleiter . Diese verknüpft Produktnachweise mit menschlichen Werten. Dieser Ansatz bildet den Kern Ihres Positionierungsstatements. Er stellt sicher, dass alle Ideen zum Briefing passen.
Verwandeln Sie die Leiter in Namensbereiche, um die Kreativität zu fördern: Geschwindigkeit, Klarheit, Ermächtigung, Handwerk. Ordnen Sie bei Firmennamen Bereiche großen Themen wie Erkundung, Harmonie und Kreation zu. Verbinden Sie Produkte mit Ergebnissen wie Automatisierung, Sicherheit und Einfachheit. Diese Methode hilft Ihrem Unternehmen zu wachsen und gleichzeitig die Einheitlichkeit zu wahren.
Erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix, um die Namenswahl zu bewerten. Bewerten Sie sie nach Klarheit, Einzigartigkeit, Aussprechbarkeit, Einprägsamkeit und Markenkonformität. Verwenden Sie einfache Bewertungen: 1–5 für jeden Aspekt und konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen wichtig ist. So finden Sie heraus, welche Namen wirklich funktionieren und nicht nur beliebt sind.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit inspirierenden Boards. Nutzen Sie lateinische oder griechische Ursprünge für Autorität, wie Nvidia. Oder die Natur für Leben und Energie, wie Rivian. Handwerkliche Metaphern zeugen von Qualität und Liebe zum Detail. Jede Quelle inspiriert zu neuen Ideen für Ihre Namensgebung.
Gehen Sie schnell von groben Ideen zu endgültigen Entscheidungen: Erweitern, gruppieren, filtern, bewerten. Dokumentieren Sie den Weg von der Positionierung bis zum endgültigen Namen. So ist die Logik hinter den Entscheidungen für alle nachvollziehbar. Ihre Leitern und Frameworks sorgen dafür, dass Entscheidungen fokussiert, einfallsreich und auf Kurs bleiben.
Der Name Ihres Unternehmens ist entscheidend. Es sollte wachsen, weit kommen und Wachstumsspielraum bieten. Wählen Sie Namen, die stark sind und große Träume wecken. Denken Sie an Oracle, Intel und Netflix. Diese Namen funktionieren weltweit und mit unterschiedlichen Produkten. Sie schränken das Unternehmen nicht ein.
Verwenden Sie abstrakte oder einprägsame Namen für Ihr Unternehmen. So bleibt Ihre Strategie flexibel. Wählen Sie für Produkte klare und eindeutige Namen. Google Kalender ist unkompliziert. AirTag kombiniert Wörter geschickt. Roomba ist erfunden, aber aufschlussreich. Ihre Produktnamen sollten zum Ton des Unternehmens passen. Wenn Ihre Marke als kompetent und ruhig wahrgenommen wird, sollten Ihre Produkte starke und klare Namen haben.
Der Klang einer Marke ist entscheidend für die Erinnerung. Laute wie B, D und T erregen Aufmerksamkeit. Reime und Beats wie die von TikTok helfen uns, uns zu erinnern. Verwenden Sie wenige Silben, um die Erkennung zu beschleunigen. Das ist entscheidend bei der Sprachsuche. Testen Sie, wie es klingt, und bieten Sie eine Anleitung zur Aussprache an. Passen Sie die Buchstabenform an das Erscheinungsbild Ihrer Marke an. Runde Formen wirken freundlich, eckige technisch.
Denken Sie von Anfang an global. Vermeiden Sie komplexe Klangcluster. Prüfen Sie, was Namen in verschiedenen Sprachen bedeuten. Wählen Sie Namen, die weltweit funktionieren, wie Spotify oder Visa. Verwenden Sie klare Namen für sofortiges Verständnis. Erfinden Sie Namen, die wachsen können. Prüfen Sie, ob alle Ihre Namen zusammenpassen und global Sinn ergeben.
Beginnen Sie damit, den Markt zu verstehen. Eine detaillierte Namensanalyse zeigt, wie Wettbewerber kommunizieren. Sie zeigt ihre Signale und Gruppierungen. Analysieren Sie die Namensgebung der Konkurrenz, um Ihre eigene Strategie zu bestimmen. Streben Sie einen Namen an, der auffällt, aber dennoch klar bleibt.
Suchen Sie nach Mustern in verschiedenen Branchen. Notieren Sie sich gemeinsame Themen. Cloud-Software bevorzugt technische Begriffe; Schönheit setzt auf natürliche Ideen; Fintech bevorzugt kurze, prägnante Namen. Wählen Sie Namen von beschreibend bis abstrakt, von unterhaltsam bis ernst, um Überschneidungen zu erkennen. Vermeiden Sie gängige Begriffe wie „Labs“ oder „Tech“, um Ihren Namen frisch zu halten.
Führen Sie eine Whitespace-Analyse , um ungenutzte Themen zu finden. Sehen Sie, wie Monzo die Namensgebung von Banken veränderte oder wie Oatly sich bei Milchalternativen hervortat. Wählen Sie eine Richtung, die zu Ihrer Marke passt und vermeiden Sie gängige Entscheidungen.
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Signale. Betonen Sie in der Cybersicherheit Vertrauen und Stärke. Im Wellness-Bereich konzentrieren Sie sich auf Sorgfalt und Ergebnisse. Erstellen Sie eine Übersicht, um Ihre Optionen abzuwägen. Bleiben Sie bei einigen Kernthemen, verzichten Sie auf Klischees und wählen Sie Perspektiven, die Ihren Namen einzigartig machen.
Ein guter Name hilft dabei, Ihr Unternehmen leichter zu finden. Bei Produkten ist ein teilweise beschreibender Name von Vorteil. Ein Beispiel dafür ist Notion Calendar: Er zeigt seine Funktion deutlich und unterstützt die Suchmaschinenoptimierung, ohne zu langweilig zu sein. Für ein Unternehmen sind einzigartige Namen wie Canva besonders auffällig und erleichtern die Suche.
Denken Sie an reale Suchgewohnheiten wie Autokorrektur und Sprachsuche. Wählen Sie Namen, die leicht zu buchstabieren und auszusprechen sind, ohne verwirrende, ähnlich klingende Wörter. Ihre Webadresse sollte einfach sein und gut zu einem einprägsamen Slogan passen. Diese Mischung hilft Suchmaschinen, sich ein klares Bild von Ihrer Marke zu machen.
Stellen Sie sicher, dass Sie in allen Online-Erwähnungen einheitlich erscheinen. Verwenden Sie kurze, klare Wörter in der Nähe Ihres Markennamens, damit die Nutzer wissen, wonach sie suchen. In Online-Shops sorgt ein kurzer, eindeutiger Name für mehr Klicks und entspricht den App-Regeln.
Ein Name sollte sowohl einzigartig als auch eindeutig sein. Er sollte einen Hinweis auf Ihre Tätigkeit geben, aber dennoch so einzigartig sein, dass er auffällt. Wenn Nutzer erraten können, was Sie anbieten, werden sie Sie schnell finden. Dies funktioniert auch bei der Suche im Internet und in App-Stores.
Beginnen Sie mit einem detaillierten Kreativbriefing . Beschreiben Sie Zielgruppe, Problem, Positionierung, Ton und Markenarchitektur . Das beschleunigt die Namensfindung und erleichtert die Entscheidungsfindung . Entscheiden Sie frühzeitig, was „gut“ aussieht. Dann kann sich jeder auf das Ziel konzentrieren, statt auf den persönlichen Geschmack.
Erstellen Sie klare Bewertungskriterien wie Klarheit, Eindeutigkeit und strategische Passung. Nutzen Sie eine Bewertungsmatrix für einen einfachen Vergleich. Halten Sie es einfach und zahlenmäßig, um Muster schnell zu erkennen. Fügen Sie kurze Begründungen hinzu und konzentrieren Sie sich auf Beweise, nicht auf Meinungen.
Testen Sie Namen in realen Kontexten. Sprechen Sie sie laut aus und prüfen Sie, wie sie zu bestehenden Produkten passen. Überprüfen Sie sie in UI-Designs und Verpackungen, um etwaige Probleme zu finden.
Setzen Sie ein Kernteam ein, das die endgültigen Entscheidungen trifft. Dieses Team holt Feedback ein und entscheidet. So bleibt der Fokus fokussiert, berücksichtigt aber dennoch die Ansichten aller Beteiligten. Feedbackformulare helfen, persönliche Voreingenommenheit bei Entscheidungen zu reduzieren.
Begrenzen Sie die Diskussionszeit, ordnen Sie Kommentare und konzentrieren Sie sich bei Entscheidungen auf eine zentrale Quelle. Die Dokumentation der Entscheidungsgründe erleichtert die Vorbereitung auf den Start und beschleunigt die Genehmigung durch die Geschäftsleitung.
Führen Sie einfache Tests mit 5–10 Benutzern durch. Prüfen Sie, ob sie die Namen verstehen und sich merken. Fragen Sie, ob die Produktvorteile klar und leicht auszusprechen sind. Achten Sie auf Verwechslungen durch ähnliche Laute.
Fügen Sie abschließend die Testergebnisse zu Ihrer Bewertungsmatrix . Wenn das Benutzerfeedback mit den Teamentscheidungen übereinstimmt, sind Sie bereit für einen erfolgreichen Start.
Ihre Shortlist wird konkret, wenn Geschichte auf System trifft. Verknüpfen Sie den gewählten Namen mit einer lebendigen verbalen Identität . Bereiten Sie sich auf einen starken Markenstart , indem Sie Assets aufbauen. Skalieren Sie diese präzise über alle Kanäle.
Verankern Sie den Namen mit einer kurzen Entstehungsgeschichte, die die Teams teilen können. Fügen Sie einen Slogan hinzu, der das Versprechen deutlich macht. Airbnbs „Belong anywhere“ ist ein perfektes Beispiel dafür.
Erstellen Sie Messaging-Grundpfeiler für Vertrieb, PR und Support, die Sie unverändert verwenden können. Schreiben Sie Regeln für Groß- und Kleinschreibung, Abkürzungen und Aussprache auf. So bleibt der Name überall einheitlich.
Achten Sie beim Design stets auf Klarheit. Achten Sie auf gute Lesbarkeit, klare Abstände in Logos und einen guten Farbkontrast für alle. Stellen Sie bei der Benennung und Gestaltung von Paketen und Systemen die Verbindung zwischen Marke und Produkt klar heraus. Sehen Sie sich an, wie Apple und Logitech G dies umsetzen.
Schreiben Sie einen UI-Text , der Ihren Slogan und Ihre Kernpunkte widerspiegelt. Schaltflächen sollten kurz, Fehlerfreiheit und Beschriftungen leicht zu scannen sein. Testen Sie alles in verschiedenen Modi. Stellen Sie sicher, dass Screenreader gut damit funktionieren.
Denken Sie von Anfang an an die Lokalisierung. Geben Sie Hinweise zur Aussprache, zu den zu befolgenden Anweisungen und zu den zu vermeidenden Maßnahmen sowie Beispiele für lokale Anpassungen. Fügen Sie Beispiele für den Tonfall hinzu, damit die Übersetzungen ihre Bedeutung behalten und sich richtig anfühlen.
Erstellen Sie einfache Markenrichtlinien zu Logoplatz, Farbverwendung, Botschaftssäulen und der Verwendung von Assets. Erstellen Sie Launch-Kits mit Pressemitteilungen, Website-Überschriften, App-Store-Informationen und E-Mails. Schulen Sie Ihre Teams darin, den Namen in allen Situationen richtig auszusprechen.
Schließen Sie jetzt die digitale Tür ab. Eine Domain mit Ihrem Namen stärkt das Vertrauen und sorgt für mehr Klicks. Sie sollte kurz, klar und leicht buchstabierbar sein. Planen Sie eine clevere Domain-Strategie . Integrieren Sie Modifikatoren für Produkte, Regionen oder Kampagnen.
Treffen Sie Ihre Wahl schnell. Gute Namen sind schnell vergeben, insbesondere die besonderen. Prüfen Sie, ob auch Social-Media-Namen frei sind. So bleibt Ihr Branding konsistent. Planen Sie zukünftiges Wachstum mit intelligenten Subdomains und Microsites.
Schützen Sie Ihr wichtigstes Kapital. Nutzen Sie verschiedene Domain-Versionen, um Tippfehler zu vermeiden, die Ihrer Marke schaden. Halten Sie Ihre Hauptwebadresse einfach. Verlinken Sie anschließend klar und deutlich auf bestimmte Seiten. Ein klares Setup hilft Ihnen, Ihre Website, SEO und Daten auch bei Ihrem Wachstum auf dem neuesten Stand zu halten.
Planen Sie jetzt! Suchen Sie bei Brandtune nach Domains, die zu Ihren Zielen und Ihrem Wachstum passen. Wählen Sie herausragende Domains aus und sichern Sie sie sich schnell. In einer Welt, in der Klarheit, Schnelligkeit und Vertrauen zählen, gewinnen Top-Domains und clevere Entscheidungen. Nächster Schritt: Finden Sie herausragende Domains auf Brandtune.com.
Die Wahl eines Namens prägt die Wahrnehmung Ihres Unternehmens und seines zukünftigen Wachstums. Produkt- und Firmennamen erfordern unterschiedliche Sichtweisen, da sie unterschiedliche Ziele und Zeitrahmen verfolgen. Eine solide Namensstrategie stellt sicher, dass die Identität Ihrer Marke auch bei Wachstum klar bleibt.
Bei der Namensgebung eines Unternehmens sollte dieser Ihre Mission widerspiegeln, bereichsübergreifend arbeiten und Veränderungen standhalten. Marken wie Apple und Nike tragen Namen, die ihre Vision vermitteln und Wachstum ermöglichen. Sie kombinieren Markenarchitektur , Stimme und Auffindbarkeit, um den Weg zu weisen.
Produktnamen sollten jedoch zeigen, was sie tun, zur Marke passen und Kunden bei der Auswahl ansprechen. Namen wie iPhone und Dove passen den Namensansatz an, um klare Vorteile zu gewährleisten und zur Marke zu passen.
Um kluge Namensentscheidungen zu treffen: Setzen Sie Standards, bewerten Sie die Auswahl und stimmen Sie sich mit den Nutzern ab. Achten Sie darauf, dass Ihre Methode fokussiert, kreativ und datenbasiert ist. Denken Sie auch an das Aussehen, die Verpackung, die Benutzeroberfläche und die globale Markteinführung.
Treffen Sie Entscheidungen basierend auf Ihrem Markenkonzept und zielen Sie auf nachhaltiges Wachstum ab. Ihre allgemeine Namensplanung sollte Such- und Marktsignale berücksichtigen. Wählen Sie anschließend Wege zur Produktbenennung, die hilfreich sind, ohne die Marke zu vermischen.
Gehen Sie mit Sicherheit voran: Wählen Sie eine starke Domain, die zu Ihrer Marke passt. Tolle Domainnamen finden Sie bei Brandtune.com.
Entscheidend ist, Ihren Namen in einen Wachstumsmotor zu verwandeln. Das bedeutet, Ihren Wert, Ihren Fokus und Ihre Marktposition in etwas Einprägsames zu packen. Die Umbenennung von Alphabet zeigte dies und ermöglichte Google, in verschiedenen Bereichen weiterhin erfolgreich zu sein.
Klare Produktnamen erleichtern das Auffinden und Kaufen. Microsoft Surface beispielsweise steht für hochwertige, berührbare Geräte. Bei Xbox dreht sich alles um Spaß und Spiel. So erinnern sich Kunden bei der Auswahl leichter an Ihre Marke und können sich im Geschäft und online leichter entscheiden.
Namen helfen uns, uns an die Funktion eines Produkts zu erinnern. Denken Sie an WhatsApp für Nachrichten oder Uber für schnelle Fahrten. Diese Namen bleiben hängen, weil sie mit dem in Verbindung stehen, was wir tun und brauchen. Der richtige Name bedeutet weniger Geldverschwendung und mehr Menschen finden Sie von selbst.
Betrachten Sie Ihren Namen als Schlüsselfaktor. Er sollte ausdrücken, für wen er gedacht ist, wann er genutzt wird und welchen Wert er hat – und zwar in Worten, die bei den Nutzern Anklang finden. Gute Namen prägen Ihr Angebot, untermauern Ihre Preise und vermeiden Überschneidungen. Das Ergebnis? Ihre Marke wächst stetig, passt sich besser dem Markt an und steigert mit jedem Aufruf nachhaltigen Wert.
Ihr Namensfindungsprozess beginnt mit dem Rahmen der Marke. Bestimmen Sie zunächst, wie das Unternehmen Werte verwaltet und lenkt. Wählen Sie dann Namen. Ein klarer Plan für Ihr Portfolio legt Rollen fest, reduziert Verwirrung und gibt jedem Produkt seine Stimme und Reichweite.
Eine Masterbrand bündelt alle Bekanntheit unter einem Namen. Sie verwendet beschreibende Produktnamen , um die Verbindung zu wahren: Apple iPhone, Apple Watch. Das schafft ein gemeinsames Verständnis und beschleunigt Produkteinführungen. Verwenden Sie eine Submarke für Sonderangebote, die mehr Aufmerksamkeit erfordern, wie Google Workspace oder YouTube Premium unter Alphabet und Google. Diese Wahl beeinflusst die Verbreitung Ihres Firmennamens und die individuelle Identität jedes Produkts.
Eine House-of-Brands -Strategie bündelt die Bemühungen, um die Positionierung zu fokussieren und Risiken zu minimieren. Procter & Gamble verwendet Tide, Pampers und Gillette als einzigartige Markennamen. Sie sprechen unterschiedliche Bedürfnisse, Preise und Zielgruppen an. Ein Branded House wie Virgin Atlantic, Virgin Money und Virgin Media verbreitet eine starke Botschaft über verschiedene Dienste. Diese Methode ist effizient, aber jeder Schritt muss auf die Marke abgestimmt sein, um ihre Wirkung nicht zu schwächen.
Klarheit hilft, zu viele Auswahlmöglichkeiten zu vermeiden und das Risiko von Produktkonkurrenz zu verringern. Hyundai und Genesis unterscheiden zwischen Standard- und Luxusprodukten, um Wert und Prestige zu verdeutlichen. Coca-Cola unterscheidet Coca-Cola, Coke Zero Sugar und Diet Coke nach Geschmack und Kaloriengehalt. Ordnen Sie jedem Namen einen Zweck zu, identifizieren Sie seine Zielgruppe und stellen Sie sicher, dass sich Angebote nicht überschneiden. Richten Sie Ihre Strategie an einem disziplinierten Portfolioplan aus, bevor Sie sich für endgültige Namen entscheiden.
Ihr Markenname muss wachsen und Bestand haben. Er sollte Ihre Ziele verdeutlichen, anpassungsfähig sein und Respekt einflößen. Halten Sie ihn kurz, leicht verständlich und weltweit aussprechbar. Ihr Name sollte eine Geschichte erzählen, ohne Ihren Fokus einzuschränken.
Wählen Sie Namen, die Ihre zukünftigen Ziele widerspiegeln, nicht nur aktuelle Produkte. Patagonia steht für Engagement und Aktivismus. Spotify zeigt Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Musikwelt. Shopify signalisiert Unterstützung beim Handel im großen Stil. Diese Namen suggerieren Wachstum und starkes Branding und halten sich gleichzeitig Optionen für die Zukunft offen.
Prüfen Sie, ob der Name zu neuen Produkten, Orten oder Methoden passt. Gute Namen sind klar, aber flexibel und ermöglichen Wachstum bei Planänderungen.
Kreieren Sie einen Namen, der in verschiedenen Bereichen Mehrwert bietet. Meta schlägt vor, über eine einzelne App hinauszugehen. Amazon vereint Shopping, Cloud-Dienste, Shows und Gadgets unter einem Konzept. So kreieren Sie eine Geschichte, die viele Aspekte abdeckt und Verwirrung vermeidet.
Legen Sie Regeln für verwandte Marken fest. Stellen Sie sicher, dass der Hauptname hervorsticht, aber die Untermarken nicht überstrahlt. Achten Sie auf visuelle und inhaltliche Konsistenz, damit alle Produkte die Hauptmarke stärken und gleichzeitig unverwechselbar bleiben.
Ihr Name sollte Führungskräfte beeindrucken und Talente anziehen. SpaceX und Nvidia zeigen ehrgeizige Ziele und technische Kompetenz. Dies schafft ein solides Arbeitgeberimage und unterstützt Investorengeschichten, was Partnerschaften erleichtert.
Entwickeln Sie einen verbindlichen, aber dennoch zugänglichen Stil. Stellen Sie sicher, dass dieser weltweit verständlich und nachvollziehbar ist. Verknüpfen Sie Namensstrategien mit Ihren Pitches und machen Sie den Namen Ihres Unternehmens zum Eckpfeiler von Diskussionen über Wachstum, Vision und Potenzial.
Ihre Produktnamensstrategie sollte die Lösung schnell verkaufen. Achten Sie auf schnelles Verständnis, gute Einprägsamkeit und eindeutige Produktmerkmale, ohne die Identität Ihrer Muttermarke zu verlieren. Verwenden Sie Systeme, die paketübergreifend, benutzerdefiniert und online funktionieren, um den Kauf zu vereinfachen.
Beginnen Sie mit dem Klarsten. Namen, die Vorteile mit sich bringen, verraten Kunden schnell, was sie bekommen: Slack Connect für die Zusammenarbeit im Freien, AirPods Pro für erstklassige Funktionen, Kindle Paperwhite für bessere Bildschirmqualität. Kombinieren Sie diese mit aussagekräftigen Namen damit Nutzer sie online leicht finden.
Wählen Sie kurze, einfache und leicht auszusprechende Wörter. Verwenden Sie Wörter, die Kunden bereits verwenden. So passen Ihre Namen zu den Such- und Kaufgewohnheiten der Menschen.
Erstellen Sie eine klare Rangfolge, damit Käufer leicht vergleichen können. Nike Air Max und Pegasus, Samsung Galaxy S und A Serie, Tesla Model S, 3, X, Y zeigen unterschiedliche Level, die dennoch miteinander verbunden sind. Verwenden Sie klare Zeichen wie Zahlen, Schlagwörter oder einprägsame Themen, um Unterschiede hervorzuheben.
Korrigieren Sie Ihr Namenssystem, bevor Sie erweitern. So können beschreibende Namen und codierte Ebenen nebeneinander existieren. Sie können Neues hinzufügen, ohne die Namen zu verwechseln, und so für Übersichtlichkeit sorgen.
Denken Sie an Geschäfte, Online-Shops und das laute Sprechen. Namen sollten auf kleinen Schildern gut lesbar, in Listen schnell auffindbar und beim Aussprechen klar und deutlich sein. Wählen Sie klare Klänge, einprägsame Rhythmen und auffällige Buchstaben, damit man sie sich besser merken kann.
Mischen Sie Namen, die die Vorteile hervorheben, mit beschreibenden Namen, die das Gedächtnis stärken und die Suche erleichtern. So hilft Ihre Namensstrategie den Nutzern, die Produkte schnell zu verstehen, hebt Produktunterschiede hervor und funktioniert in allen Einkaufssituationen.
Ihr Unternehmen braucht klare Namen, um erfolgreich zu wachsen. Die Namensgebung für Unternehmen und Produkte sollte zu Ihrer Strategie passen. Setzen Sie strenge Regeln und behalten Sie die Namensgebung im Auge, um das reibungslose Wachstum Ihrer Marke zu unterstützen.
Firmennamen bleiben jahrelang bestehen und passen zu vielen Bereichen. Sie begleiten Sie, während Sie wachsen oder sich verändern. Denken Sie groß, mit minimalem Risiko. Adobe und Salesforce bleiben offen für neue Ideen und Märkte.
Produktnamen stehen für spezifische Angebote. Sie können enden, sich vermischen oder sich mit neuen Funktionen ändern. Photoshop und Sales Cloud zeigen ihren Zweck und Wert deutlich. Sie fügen sich in ein auf Wachstum ausgerichtetes Markenportfolio ein.
Der Unternehmenston reicht von abstrakt bis emotional, um Optionen für die Zukunft offen zu halten. Er verleiht Bedeutung im Laufe der Zeit, nicht nur zu Beginn. Er hat eine breite, starke Bandbreite in verschiedenen Situationen.
Der Produktton ist klar oder basiert auf Funktionen. Er zielt auf Genauigkeit in Bezug auf die Vorteile und deren Erkennbarkeit ab. Die Namen sollten eindeutig sein, damit Updates oder Versionen leicht zu erkennen und zu verwenden sind.
Bewerten Sie Firmennamen anhand ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer Vertrauenswürdigkeit, Einzigartigkeit und der Tiefe ihrer Geschichte. Diese Standards helfen Ihnen, beim Wachstum und der Erschließung neuer Bereiche auf dem Boden zu bleiben.
Bewerten Sie Produktnamen danach, wie klar und einzigartig sie sind, wie leicht sie zu finden sind und wie sie zum Verkauf passen. Behalten Sie Benennungsmetriken im Auge, die das Verhalten aufzeigen: Kennen und Denken über die Marke von Unternehmen; Hinzufügen zum Warenkorb, Umsatzsteigerung, Erinnerung in Tests und weniger Hilfeanfragen zu Produkten.
Berücksichtigen Sie bei der Namenswahl auch zukünftiges Wachstum. Unternehmens- und Produktnamen sollten harmonieren und den Regeln für Markenwachstum , aber dennoch Raum für Kreativität lassen.
Strukturierte Namensgebungsrahmen fördern die Kreativität. Beginnen Sie mit einer Markenleiter . Sie führt von Attributen über Vorteile und emotionale Belohnungen bis hin zum Markenkern. Kombinieren Sie sie mit einer Nutzenleiter . Diese verknüpft Produktnachweise mit menschlichen Werten. Dieser Ansatz bildet den Kern Ihres Positionierungsstatements. Er stellt sicher, dass alle Ideen zum Briefing passen.
Verwandeln Sie die Leiter in Namensbereiche, um die Kreativität zu fördern: Geschwindigkeit, Klarheit, Ermächtigung, Handwerk. Ordnen Sie bei Firmennamen Bereiche großen Themen wie Erkundung, Harmonie und Kreation zu. Verbinden Sie Produkte mit Ergebnissen wie Automatisierung, Sicherheit und Einfachheit. Diese Methode hilft Ihrem Unternehmen zu wachsen und gleichzeitig die Einheitlichkeit zu wahren.
Erstellen Sie eine Entscheidungsmatrix, um die Namenswahl zu bewerten. Bewerten Sie sie nach Klarheit, Einzigartigkeit, Aussprechbarkeit, Einprägsamkeit und Markenkonformität. Verwenden Sie einfache Bewertungen: 1–5 für jeden Aspekt und konzentrieren Sie sich auf das, was Ihnen wichtig ist. So finden Sie heraus, welche Namen wirklich funktionieren und nicht nur beliebt sind.
Erweitern Sie Ihre Möglichkeiten mit inspirierenden Boards. Nutzen Sie lateinische oder griechische Ursprünge für Autorität, wie Nvidia. Oder die Natur für Leben und Energie, wie Rivian. Handwerkliche Metaphern zeugen von Qualität und Liebe zum Detail. Jede Quelle inspiriert zu neuen Ideen für Ihre Namensgebung.
Gehen Sie schnell von groben Ideen zu endgültigen Entscheidungen: Erweitern, gruppieren, filtern, bewerten. Dokumentieren Sie den Weg von der Positionierung bis zum endgültigen Namen. So ist die Logik hinter den Entscheidungen für alle nachvollziehbar. Ihre Leitern und Frameworks sorgen dafür, dass Entscheidungen fokussiert, einfallsreich und auf Kurs bleiben.
Der Name Ihres Unternehmens ist entscheidend. Es sollte wachsen, weit kommen und Wachstumsspielraum bieten. Wählen Sie Namen, die stark sind und große Träume wecken. Denken Sie an Oracle, Intel und Netflix. Diese Namen funktionieren weltweit und mit unterschiedlichen Produkten. Sie schränken das Unternehmen nicht ein.
Verwenden Sie abstrakte oder einprägsame Namen für Ihr Unternehmen. So bleibt Ihre Strategie flexibel. Wählen Sie für Produkte klare und eindeutige Namen. Google Kalender ist unkompliziert. AirTag kombiniert Wörter geschickt. Roomba ist erfunden, aber aufschlussreich. Ihre Produktnamen sollten zum Ton des Unternehmens passen. Wenn Ihre Marke als kompetent und ruhig wahrgenommen wird, sollten Ihre Produkte starke und klare Namen haben.
Der Klang einer Marke ist entscheidend für die Erinnerung. Laute wie B, D und T erregen Aufmerksamkeit. Reime und Beats wie die von TikTok helfen uns, uns zu erinnern. Verwenden Sie wenige Silben, um die Erkennung zu beschleunigen. Das ist entscheidend bei der Sprachsuche. Testen Sie, wie es klingt, und bieten Sie eine Anleitung zur Aussprache an. Passen Sie die Buchstabenform an das Erscheinungsbild Ihrer Marke an. Runde Formen wirken freundlich, eckige technisch.
Denken Sie von Anfang an global. Vermeiden Sie komplexe Klangcluster. Prüfen Sie, was Namen in verschiedenen Sprachen bedeuten. Wählen Sie Namen, die weltweit funktionieren, wie Spotify oder Visa. Verwenden Sie klare Namen für sofortiges Verständnis. Erfinden Sie Namen, die wachsen können. Prüfen Sie, ob alle Ihre Namen zusammenpassen und global Sinn ergeben.
Beginnen Sie damit, den Markt zu verstehen. Eine detaillierte Namensanalyse zeigt, wie Wettbewerber kommunizieren. Sie zeigt ihre Signale und Gruppierungen. Analysieren Sie die Namensgebung der Konkurrenz, um Ihre eigene Strategie zu bestimmen. Streben Sie einen Namen an, der auffällt, aber dennoch klar bleibt.
Suchen Sie nach Mustern in verschiedenen Branchen. Notieren Sie sich gemeinsame Themen. Cloud-Software bevorzugt technische Begriffe; Schönheit setzt auf natürliche Ideen; Fintech bevorzugt kurze, prägnante Namen. Wählen Sie Namen von beschreibend bis abstrakt, von unterhaltsam bis ernst, um Überschneidungen zu erkennen. Vermeiden Sie gängige Begriffe wie „Labs“ oder „Tech“, um Ihren Namen frisch zu halten.
Führen Sie eine Whitespace-Analyse , um ungenutzte Themen zu finden. Sehen Sie, wie Monzo die Namensgebung von Banken veränderte oder wie Oatly sich bei Milchalternativen hervortat. Wählen Sie eine Richtung, die zu Ihrer Marke passt und vermeiden Sie gängige Entscheidungen.
Konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Signale. Betonen Sie in der Cybersicherheit Vertrauen und Stärke. Im Wellness-Bereich konzentrieren Sie sich auf Sorgfalt und Ergebnisse. Erstellen Sie eine Übersicht, um Ihre Optionen abzuwägen. Bleiben Sie bei einigen Kernthemen, verzichten Sie auf Klischees und wählen Sie Perspektiven, die Ihren Namen einzigartig machen.
Ein guter Name hilft dabei, Ihr Unternehmen leichter zu finden. Bei Produkten ist ein teilweise beschreibender Name von Vorteil. Ein Beispiel dafür ist Notion Calendar: Er zeigt seine Funktion deutlich und unterstützt die Suchmaschinenoptimierung, ohne zu langweilig zu sein. Für ein Unternehmen sind einzigartige Namen wie Canva besonders auffällig und erleichtern die Suche.
Denken Sie an reale Suchgewohnheiten wie Autokorrektur und Sprachsuche. Wählen Sie Namen, die leicht zu buchstabieren und auszusprechen sind, ohne verwirrende, ähnlich klingende Wörter. Ihre Webadresse sollte einfach sein und gut zu einem einprägsamen Slogan passen. Diese Mischung hilft Suchmaschinen, sich ein klares Bild von Ihrer Marke zu machen.
Stellen Sie sicher, dass Sie in allen Online-Erwähnungen einheitlich erscheinen. Verwenden Sie kurze, klare Wörter in der Nähe Ihres Markennamens, damit die Nutzer wissen, wonach sie suchen. In Online-Shops sorgt ein kurzer, eindeutiger Name für mehr Klicks und entspricht den App-Regeln.
Ein Name sollte sowohl einzigartig als auch eindeutig sein. Er sollte einen Hinweis auf Ihre Tätigkeit geben, aber dennoch so einzigartig sein, dass er auffällt. Wenn Nutzer erraten können, was Sie anbieten, werden sie Sie schnell finden. Dies funktioniert auch bei der Suche im Internet und in App-Stores.
Beginnen Sie mit einem detaillierten Kreativbriefing . Beschreiben Sie Zielgruppe, Problem, Positionierung, Ton und Markenarchitektur . Das beschleunigt die Namensfindung und erleichtert die Entscheidungsfindung . Entscheiden Sie frühzeitig, was „gut“ aussieht. Dann kann sich jeder auf das Ziel konzentrieren, statt auf den persönlichen Geschmack.
Erstellen Sie klare Bewertungskriterien wie Klarheit, Eindeutigkeit und strategische Passung. Nutzen Sie eine Bewertungsmatrix für einen einfachen Vergleich. Halten Sie es einfach und zahlenmäßig, um Muster schnell zu erkennen. Fügen Sie kurze Begründungen hinzu und konzentrieren Sie sich auf Beweise, nicht auf Meinungen.
Testen Sie Namen in realen Kontexten. Sprechen Sie sie laut aus und prüfen Sie, wie sie zu bestehenden Produkten passen. Überprüfen Sie sie in UI-Designs und Verpackungen, um etwaige Probleme zu finden.
Setzen Sie ein Kernteam ein, das die endgültigen Entscheidungen trifft. Dieses Team holt Feedback ein und entscheidet. So bleibt der Fokus fokussiert, berücksichtigt aber dennoch die Ansichten aller Beteiligten. Feedbackformulare helfen, persönliche Voreingenommenheit bei Entscheidungen zu reduzieren.
Begrenzen Sie die Diskussionszeit, ordnen Sie Kommentare und konzentrieren Sie sich bei Entscheidungen auf eine zentrale Quelle. Die Dokumentation der Entscheidungsgründe erleichtert die Vorbereitung auf den Start und beschleunigt die Genehmigung durch die Geschäftsleitung.
Führen Sie einfache Tests mit 5–10 Benutzern durch. Prüfen Sie, ob sie die Namen verstehen und sich merken. Fragen Sie, ob die Produktvorteile klar und leicht auszusprechen sind. Achten Sie auf Verwechslungen durch ähnliche Laute.
Fügen Sie abschließend die Testergebnisse zu Ihrer Bewertungsmatrix . Wenn das Benutzerfeedback mit den Teamentscheidungen übereinstimmt, sind Sie bereit für einen erfolgreichen Start.
Ihre Shortlist wird konkret, wenn Geschichte auf System trifft. Verknüpfen Sie den gewählten Namen mit einer lebendigen verbalen Identität . Bereiten Sie sich auf einen starken Markenstart , indem Sie Assets aufbauen. Skalieren Sie diese präzise über alle Kanäle.
Verankern Sie den Namen mit einer kurzen Entstehungsgeschichte, die die Teams teilen können. Fügen Sie einen Slogan hinzu, der das Versprechen deutlich macht. Airbnbs „Belong anywhere“ ist ein perfektes Beispiel dafür.
Erstellen Sie Messaging-Grundpfeiler für Vertrieb, PR und Support, die Sie unverändert verwenden können. Schreiben Sie Regeln für Groß- und Kleinschreibung, Abkürzungen und Aussprache auf. So bleibt der Name überall einheitlich.
Achten Sie beim Design stets auf Klarheit. Achten Sie auf gute Lesbarkeit, klare Abstände in Logos und einen guten Farbkontrast für alle. Stellen Sie bei der Benennung und Gestaltung von Paketen und Systemen die Verbindung zwischen Marke und Produkt klar heraus. Sehen Sie sich an, wie Apple und Logitech G dies umsetzen.
Schreiben Sie einen UI-Text , der Ihren Slogan und Ihre Kernpunkte widerspiegelt. Schaltflächen sollten kurz, Fehlerfreiheit und Beschriftungen leicht zu scannen sein. Testen Sie alles in verschiedenen Modi. Stellen Sie sicher, dass Screenreader gut damit funktionieren.
Denken Sie von Anfang an an die Lokalisierung. Geben Sie Hinweise zur Aussprache, zu den zu befolgenden Anweisungen und zu den zu vermeidenden Maßnahmen sowie Beispiele für lokale Anpassungen. Fügen Sie Beispiele für den Tonfall hinzu, damit die Übersetzungen ihre Bedeutung behalten und sich richtig anfühlen.
Erstellen Sie einfache Markenrichtlinien zu Logoplatz, Farbverwendung, Botschaftssäulen und der Verwendung von Assets. Erstellen Sie Launch-Kits mit Pressemitteilungen, Website-Überschriften, App-Store-Informationen und E-Mails. Schulen Sie Ihre Teams darin, den Namen in allen Situationen richtig auszusprechen.
Schließen Sie jetzt die digitale Tür ab. Eine Domain mit Ihrem Namen stärkt das Vertrauen und sorgt für mehr Klicks. Sie sollte kurz, klar und leicht buchstabierbar sein. Planen Sie eine clevere Domain-Strategie . Integrieren Sie Modifikatoren für Produkte, Regionen oder Kampagnen.
Treffen Sie Ihre Wahl schnell. Gute Namen sind schnell vergeben, insbesondere die besonderen. Prüfen Sie, ob auch Social-Media-Namen frei sind. So bleibt Ihr Branding konsistent. Planen Sie zukünftiges Wachstum mit intelligenten Subdomains und Microsites.
Schützen Sie Ihr wichtigstes Kapital. Nutzen Sie verschiedene Domain-Versionen, um Tippfehler zu vermeiden, die Ihrer Marke schaden. Halten Sie Ihre Hauptwebadresse einfach. Verlinken Sie anschließend klar und deutlich auf bestimmte Seiten. Ein klares Setup hilft Ihnen, Ihre Website, SEO und Daten auch bei Ihrem Wachstum auf dem neuesten Stand zu halten.
Planen Sie jetzt! Suchen Sie bei Brandtune nach Domains, die zu Ihren Zielen und Ihrem Wachstum passen. Wählen Sie herausragende Domains aus und sichern Sie sie sich schnell. In einer Welt, in der Klarheit, Schnelligkeit und Vertrauen zählen, gewinnen Top-Domains und clevere Entscheidungen. Nächster Schritt: Finden Sie herausragende Domains auf Brandtune.com.