Entdecken Sie die wichtigsten Markenprinzipien für Snacks und Süßigkeiten, um Geschmacksnerven zu verzaubern und Freude zu wecken. Kreieren Sie auf Brandtune.com eine unvergessliche Marke.
Snacks schmecken Menschen zuerst mit den Augen. Ihre Marke sollte daher in jeder Hinsicht Geschmack, Spaß und Qualität vermitteln. Setzen Sie auf ein Branding, das Sehsinn und andere Sinne mit dem Geschmack verbindet. So versprechen und liefern Sie Genuss.
Lassen Sie sich von Top-Marken inspirieren. Haribo setzt auf Gold und Gelb, um im Gedächtnis zu bleiben. Kinder verwendet Weiß und Rot für ein sanftes Genussgefühl. Die Goldfolie von Ferrero Rocher vermittelt Luxus. Diese Elemente helfen Kunden, sich an Produkte zu erinnern und sie erneut zu kaufen.
Versprechen Sie etwas Besonderes und stellen Sie sicher, dass dieses Versprechen überall sichtbar ist. Das bedeutet: auf Verpackungen, Websites, in sozialen Medien und in Geschäften. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Snacks leicht zu finden sind, indem Sie sie richtig gruppieren. Erzählen Sie die Geschichte Ihrer Marke auf einfache und ansprechende Weise. Wählen Sie Namen, die leicht zu merken, auszusprechen und nachzuschlagen sind.
Machen Sie sich bereit für Tools und Ideen, die Ihre Marke hervorstechen lassen. Wir besprechen Prinzipien, wie Sie als Top-Wahl wahrgenommen werden, Verpackungen ins Auge fallen lassen und Glücksmomente schaffen. Überprüfen Sie Ihren Erfolg anhand von Bewertungen, Verkäufen und Online-Chats.
Starten Sie mit einem starken Namen und einer Website, die zeigen, wer Sie sind. Sichern Sie sich für einen guten Start eine gute Domain – schauen Sie sich Brandtune.com für weitere Optionen an.
Ihre Kategorie verkauft Sinneseindrücke. Versuchen Sie, das, was Käufer sehen, berühren, hören und riechen, mit dem erwarteten Geschmack in Einklang zu bringen. Nutzen Sie multisensorisches Branding, um den Geschmack vor dem Verzehr zu signalisieren. So schaffen Sie eine geschmacksorientierte Identität, die die Kaufentscheidung im Geschäft und online erleichtert.
Verknüpfen Sie jedes Produktmerkmal mit sensorischen Codes, die Sie auf Verpackungen verwenden können. Für den optischen Eindruck: Verwenden Sie kräftige Farben, glänzende oder matte Oberflächen, Folienakzente und Sichtfenster. Für den haptischen Eindruck: Prägungen, Soft-Touch-Lack und strukturierte Verschlüsse vermitteln ein hochwertiges Gefühl. Für den akustischen Eindruck: Passen Sie die Geräusche beim Knistern und Wiederverschließen der Verpackung an, um Energie oder Luxus zu vermitteln.
Für den Geruch sorgen Sie beim Öffnen mit einem Duft, um Erwartungen zu wecken. Folgen Sie Charles Spences Forschung zum Einfluss von Farbe und Klang auf den Geschmack. Gestalten Sie Ihr Produkt so, dass Süße mit warmen Farben und sanften Klängen oder Säure mit hellen Tönen und hohem Kontrast spürbar wird.
Setzen Sie in Ihren Produktgeschichten auf Texturen. Lassen Sie saure Gürtel mit Neonfarben und dynamischen Mustern hervorstechen. Lassen Sie cremige Karamellbonbons mit glatten Oberflächen und Rundungen zur Geltung kommen. Betonen Sie nussige Knusperstücke mit strukturiertem Papier und Maserungsoptik. Diese Auswahlmöglichkeiten vermitteln Ihrem Publikum schnell einen Geschmackssinn.
Erzählen Sie Geschichten mit Worten wie „zäh“, „zischend“, „knackig“ und „schmelzend“. Kombinieren Sie sie mit Duftstoffen beim Öffnen, um das Gedächtnis zu stärken. Das ist sensorisches Marketing: einfache, starke Reize, die lebendige Erlebnisse schaffen.
Schaffen Sie ein System, das Geschmack und Design verbindet. Stellen Sie sich Erdbeeren mit leuchtendem Rosa, weichen Formen und verspielten Flächen vor. Minze sollte kühles Grün, klare Linien und einfache Layouts haben. Chili-Schokolade funktioniert mit tiefem Rot, kräftigen Akzenten und tiefen, kräftigen Tönen. Halten Sie diese sensorischen Codes für jedes Produkt konsistent.
Erweitern Sie dies auf Texte und Produktnamen. Richten Sie Wörter und Formen aus: Enge Abstände für intensive Aromen, abgerundete Kanten für sanfte Geschmacksrichtungen. Nutzen Sie diese Hinweise überall, um multisensorisches Branding und schnelle Wiedererkennung zu fördern.
Ihr Unternehmen kann glänzen, indem es Freude mit Finesse verbindet. Stellen Sie sich Ton und Charakter als Verspieltheit vor. Betrachten Sie Premium als die Qualität Ihrer Zutaten und deren Verarbeitung. Tony's Chocolonely kombiniert leuchtende Farben und große Stücke, um Spaß zu vermitteln. Gleichzeitig zeigt die ethische Beschaffung, dass Qualität im Vordergrund steht. Lindt macht es anders: mit schlichtem Stil, goldenen Akzenten und geschmeidigen Texturen. Wählen Sie Ihre Mischung bewusst. Stellen Sie sicher, dass Ihre Marke Emotionen und echten Wert vermittelt.
Machen Sie sich zunächst mit Ihrem Gesprächspartner vertraut. Finden Sie heraus, welche Momente für die Zielgruppe wichtig sind. Probieren Sie Ihre Ideen anschließend schnell mit einer Attrappe aus. Erwähnen Sie, wie viel Kakao Sie verwenden, ob Sie echte Früchte hinzufügen oder ob die Verpackung in kleinen Mengen hergestellt wird. Das beweist Ihre Qualität. Ihr Text sollte gut lesbar und dennoch auffällig sein. Verwenden Sie besondere Akzente wie Folie oder Mattierung, um zu zeigen, dass Ihnen das Handwerk am Herzen liegt.
Fassen Sie es in einem prägnanten Satz zusammen. Sagen Sie, für wen es gedacht ist, was die Kunden davon haben und warum es so toll ist. Zum Beispiel: „Für vielbeschäftigte Menschen, die leckere Snacks ohne schädliche Zusatzstoffe brauchen, sind unsere Snacks vollgepackt mit echtem Obst und nichts Künstlichem.“ Dieser Kerngedanke sollte Ihre Botschaft überall prägen. So bleibt Ihre Marke stabil, ob online, im Geschäft oder in den sozialen Medien.
Setzen Sie faire Preise, die den Inhalt widerspiegeln. Bieten Sie verschiedene Größen an: klein zum Probieren, normal für den täglichen Gebrauch, größere Beutel für Freunde und Geschenkboxen für besondere Anlässe. Halten Sie spezielle Verpackungen für unterschiedliche Bedürfnisse bereit – zum Beispiel leicht verschließbare Beutel für unterwegs oder schöne Dosen als Weihnachtsgeschenk. Familienpackungen eignen sich hervorragend für den Filmabend.
Verleihen Sie Ihrer Verpackung mit robusten Materialien oder glänzenden Drucken einen luxuriösen Look. Gestalten Sie Ihre Verpackungen ansprechend und gestalten Sie die Farben leuchtend. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kosten der verkauften Waren zu Ihren Margen und Werbeaktionen passen. Wenn Design, Größe und Preis übereinstimmen, wirkt Ihr Versprechen wahr. Das verleiht Ihrer Marke eine überzeugende und hochwertige Geschichte.
Starke Snack- und Süßwarenmarken wachsen nicht zufällig, sondern mit Absicht. Achten Sie darauf, dass alles – von Ihren Logos bis zu Ihren Anzeigen – übereinstimmt. Legen Sie Regeln für Ihr Logo, Ihre Farben, Schriftarten, Bilder und Ihre Ausdrucksweise fest und befolgen Sie diese. Sorgen Sie für Konsistenz, um im Gedächtnis zu bleiben.
Stellen Sie ein unverzichtbares Toolkit für Ihr Team zusammen. Wählen Sie spezifische Designs für Verpackungen und Anzeigen. Verwenden Sie dieselben Stile, um Kunden zu unterstützen und gleichzeitig im Geschäft und online aufzufallen.
Wiederholen Sie Ihre Botschaft oft. Denken Sie an die M&M-Figuren, die goldene Verpackung von Haribo und den Regenbogen von Skittles. Behalten Sie Ihre besonderen Merkmale bei, damit sie nicht durch den Verkauf beeinträchtigt werden.
Einzigartig sein ist Ihr Erfolgsgarant. Wählen Sie eine besondere Form, wie einen Riegel oder ein Gummibärchen, um die Marke leicht wiederzuerkennen. Wählen Sie eine Farbe und bleiben Sie dabei. Verwenden Sie einprägsame Namen, damit Ihre Produkte besser in Erinnerung bleiben und häufiger geteilt werden.
Entwerfen Sie bewusst einprägsame Markenelemente. Verwenden Sie einzigartige Muster, Maskottchen und Sounds. Stellen Sie sicher, dass diese Elemente zu Ihrem Produkt passen. Kombinieren Sie gängige Looks mit einzigartigen, die nur Sie verwenden.
Gestalten Sie Verpackungen für Partys und Geschenke. Stellen Sie Tüten her, die stehen, sich leicht öffnen und wieder schließen lassen. Fügen Sie Markierungen zum Teilen hinzu. Erstellen Sie besondere Verpackungen für Feiertage und Geschenke, die sich besonders anfühlen.
Vermarkten Sie Produkte für besondere Anlässe wie Halloween oder Valentinstag. Bieten Sie große Packungen oder kleine Proben für Partys an. Stellen Sie sicher, dass neue Produkte sowohl online als auch offline leicht zu teilen sind.
Die Verpackung Ihres Produkts sollte eine Augenweide sein. Gestalten Sie ein visuelles Erscheinungsbild, das Geschmack sofort erkennen lässt und sich aus der Nähe luxuriös anfühlt. Setzen Sie Farben mit Bedacht ein, wählen Sie Schriftarten sorgfältig aus und verwenden Sie klare Symbole. So heben sich Ihre Produkte ab und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Farben helfen dabei, Geschmacksrichtungen schnell zu erkennen. Rosarot steht beispielsweise für Erdbeere, Gelb für Zitrone. Grün steht für Minze, Blau für Blaubeere, Braun für Cola und kräftige Farbverläufe für sauer. Wenn Sie diese Regeln ändern, tun Sie dies vollständig und erklären Sie die Gründe auf der Verpackung. Kombinieren Sie verschiedene Oberflächen. Beispielsweise kann Matt mit glänzenden Details hohe Qualität bedeuten, ohne an Attraktivität zu verlieren.
Wählen Sie Farben nach Geschmacksstärke. Dunklere Farben bedeuten stärkere Aromen, hellere milder und süßer. Achten Sie auf ein einheitliches Farbschema für alle Produkte. So wirkt Ihre Marke sowohl im Geschäft als auch online einheitlich.
Wählen Sie Schriftarten, die ansprechend wirken und Spaß machen. Verwenden Sie runde, schlichte Schriftarten für eine freundliche Atmosphäre. Für ein luxuriöseres Gefühl fügen Sie weiche Details oder ausgefallene Buchstaben hinzu. Denken Sie an die cremige Schrift auf Cadbury's. Kombinieren Sie eine fette Schriftart für große Überschriften mit einer schlichteren für kleinere Details.
Schriftarten sollten in allen Größen und an allen Orten gut funktionieren. Sie müssen schnell und auch aus der Ferne gut lesbar sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Schriftarten zum Erscheinungsbild Ihrer Marke passen, um Verwirrungen bei wachsender Produktpalette zu vermeiden.
Erstellen Sie einfache Symbole, die überall funktionieren – von Verpackungen bis hin zu digitalen Apps. Gestalten Sie lustige Abzeichen und kleine Zeichnungen für verschiedene Geschmacksrichtungen und deren Intensität. Achten Sie auf einen einheitlichen Designstil für alle Symbole, damit sie zusammenpassen.
Überlegen Sie, ob Sie ein Maskottchen verwenden möchten, um Ihre Marke in Erinnerung zu behalten. Geben Sie Ihrem Maskottchen klare Charaktereigenschaften und lustige Animationen. Lassen Sie sich von den Figuren von Peko-chan oder M&M's inspirieren. Nutzen Sie digitale Tools wie animierte Sticker und Virtual-Reality-Funktionen. Diese sollten zum Erscheinungsbild Ihrer Marke in den sozialen Medien und im Handel passen.
Ihre Verpackung ist wie ein Verkäufer. Sie muss im Geschäft und online sofort ins Auge fallen. Gestalten Sie Ihre Verpackung auffällig, aber übersichtlich und lenken Sie den Blick schnell, um die Auswahl zu erleichtern.
Design für Weite, Entdeckung und Details: Ein großer Farbblock, ein großes Markenzeichen und eine einzigartige Form helfen den Menschen, Ihr Produkt von weitem zu erkennen. Aus der Nähe sollten Geschmacksrichtungen, wichtige Werbeaussagen und Grafiken, die den Geschmack veranschaulichen, sichtbar sein. Die Verpackung sollte sich gut anfühlen, einen lustigen kleinen Text enthalten und einen QR-Code für weitere Informationen zur Geschmacksrichtung enthalten.
Zeigen Sie den Inhalt mit transparenten Fenstern oder glänzenden Designs. Verwenden Sie Beutel, die beim Öffnen ein Geräusch erzeugen, um Frische zu signalisieren. Sie sollten für Versand und Präsentation leicht sein.
Die Hierarchie auf der Vorderseite der Verpackung für schnelle Entscheidungen: Beginnen Sie mit der Marke, fügen Sie den Geschmack hinzu und dann eine wichtige Information. Das macht die Auswahl weniger stressig. Die Online-Bilder sollten dem Produkt im Regal genau entsprechen und alle Winkel und Texturen klar zeigen.
Achten Sie darauf, dass Ihre E-Commerce-Verpackung sicher ist und gut aussieht. Wählen Sie die richtige Größe, um zusätzliches Verpackungsmaterial und Kosten zu vermeiden und dennoch ein hochwertiges Erscheinungsbild mit scharfem Druck und starken Versiegelungen zu gewährleisten.
Freude am Auspacken und Teilen in sozialen Netzwerken: Schaffen Sie ein Erlebnis beim Auspacken, das die Leute gerne teilen. Legen Sie bunte Drucke, besondere Karten oder Aufkleber und seltene Glanzfolien in die Verpackung, um das Öffnen zu etwas ganz Besonderem zu machen. Lustiges Taschentuch und eine Willkommensnachricht mit einem Scan-Code für Musik machen das Ganze noch schöner.
Alles sollte zusammenpassen: die Optik im Regal, ein Fensterdesign, das den Geschmack erahnen lässt, wiederverschließbare Beutel und reale Bilder im Internet. Wenn all diese Elemente zusammenpassen, fällt Ihre Verpackung überall auf.
Machen Sie jeden Bissen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Ihr Publikum. Gestalten Sie Ihr Produkt als kleines, fröhliches Ritual an einem arbeitsreichen Tag. Ihr Ton sollte selbstbewusst, herzlich und hilfsbereit sein. Erstellen Sie einen Content-Plan, der Ihre Fans nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen einlädt.
Beginnen Sie mit einer authentischen Entstehungsgeschichte. Es könnte die Lust auf einen kräftigen Geschmack auf dem Weg zur Arbeit sein oder eine Erinnerung an die Kindheit nach dem Mittagessen. Verfeinern Sie die Geschichte mit handwerklichem Geschick – wie langsamem Rösten oder aufwendigen Füllungen –, um sie glaubwürdig zu machen. Konzentrieren Sie sich auf das Handwerk, nicht nur auf das Produkt.
Heben Sie einfache Rituale hervor, die den Geschmack Ihres Produkts verbessern. Ideen sind Einfrieren, Aufwärmen oder Mischen mit Kaffee. Ermutigen Sie die Leute, ihre eigenen Rezepte zu teilen und beim Reposten darauf hinzuweisen. Behandeln Sie Ihr Marketing wie fortlaufende Kapitel: spezielle Verpackungen zum chinesischen Neujahr, romantische Sortimente zum Valentinstag und lustige saure Varianten zu Halloween.
Entwickeln Sie eine Geschmacksgeschichte, die die Sinne schon vor der Markteinführung begeistert. Geben Sie Einblicke in Forschung und Entwicklung, Panel-Reaktionen und Countdowns, die auf Texturen und Schichten hinweisen. Nutzen Sie Videos und Karussells, um das Produkt zu präsentieren und verlinken Sie zurück zur Ursprungsgeschichte, um den Kreis zu schließen.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Content-Strategie auf eine Kernbotschaft pro Beitrag, direkte Einladungen zum Probieren und leicht wiederholbare Formate. Verwenden Sie einen einheitlichen Ton, damit jeder Teil – Teaser, Veröffentlichung und Zusammenfassung – in Ihre Geschichte passt.
Bringen Sie Ihre Verpackung zum Sprechen. Verwenden Sie witzige Mikrotexte wie „Auf die Plätze, fertig, los!“ oder „Zum Schmelzen!“. Sie zeigen die kreative und hilfreiche Seite Ihrer Marke. So verbinden Sie kreativen Geist mit klugen Ratschlägen, wie Sie Ihr Produkt genießen können.
Verbreiten Sie diese einzigartige Mikrokopie überall. Verwenden Sie sie in Bildunterschriften und auf Produktseiten, um Ihre saisonalen Themen unterhaltsam und konsistent zu gestalten. So wird Ihre Geschichte zu etwas, das Ihre Community probieren, teilen und an dem sie teilhaben kann.
Ein guter Name ist kurz, einprägsam und gefühlvoll. Verwenden Sie Laute, um die Struktur anzudeuten: Harte Laute wie P, B und T suggerieren Knackigkeit; weiche Laute wie S, Z und SH vermitteln Weichheit oder Sprudeln; lange Vokale stehen für Cremigkeit. So fühlen sich Markennamen beim Aussprechen schnell richtig an.
Beginnen Sie mit der Kartierung Ihres Marktes. Denken Sie an witzige Fantasienamen wie „Nerds“ und „Twix“. Oder Wortmischungen wie „Sour Patch“ und Metaphern wie „Starburst“. Wählen Sie Namen, die zu Ihrer Marke passen und Wachstum ermöglichen. Denken Sie daran, Ihr Namenssystem flexibel für zukünftige Produkte zu halten.
Legen Sie für die Geschmacksrichtungen einen klaren Namensplan fest: Hauptname, Geschmacksrichtung und Stärkegrad. Beispielsweise macht Zing Peach-Sour Level 2 die Erwartungen klar. Konsistenz hilft den Menschen, sich Ihre Produkte besser zu merken und zu verstehen.
Testen Sie Namen, um zu sehen, ob sie einprägsam und einzigartig sind. Nutzen Sie Schnelltests, Anzeigen und Umfragen, um herauszufinden, woran sich die Leute erinnern. Achten Sie außerdem darauf, dass der Name leicht auszusprechen ist und in anderen Sprachen keine falschen Bedeutungen hat.
Denken Sie an eine weltweit gültige Schreibweise und wählen Sie frühzeitig eine gute Domain. Wenn Ihre Webadresse und Ihre Social-Media-Adressen übereinstimmen, bleibt Ihre Marke einheitlich. Legen Sie außerdem Regeln für die Benennung von Geschmacksrichtungen fest, damit alle neuen Geschmacksrichtungen zu Ihrer Marke passen und leicht verständlich sind.
Bevor Sie sich entscheiden, sprechen Sie den Namen laut aus, um zu testen, wie er klingt. Prüfen Sie, wie er zu Ihrer Verpackung und Ihrem Markenstil passt. Wenn Klang, Bedeutung und praktische Aspekte wie Webdomains harmonieren, wird Ihr Name aussagekräftig und kraftvoll.
Bevor Sie skalieren, sollten Sie die Stärken Ihrer Marke festlegen. Erstellen Sie ein Portfolio, das zeigt, wie Produkte miteinander verknüpft sind und wachsen. Verwenden Sie einfache Regeln, damit Teams schnell agieren können, ohne der Marke zu schaden.
Halten Sie Ihre Masterbrand-Strategie konsistent. Denken Sie an Haribo: ein Versprechen, viele Geschmacksrichtungen. Halten Sie die Varianten ähnlich, mit einheitlicher Namensgebung und Design. Wenn eine neue Produktreihe andere Bedürfnisse, Zielgruppen oder Preisvorstellungen anspricht, schaffen Sie eine Submarke. Beispielsweise sind die regionalen Geschmacksrichtungen von KitKat erfolgreich, während die Hauptmarke geschützt bleibt.
Als Faustregel gilt: Handelt es sich um das gleiche Basisprodukt, handelt es sich um eine Masterbrand. Handelt es sich um einen neuen Typ oder bietet es mehr Vorteile, handelt es sich um eine Subbrand. Notieren Sie diese Regeln, um zukünftige Verwechslungen bei der Markteinführung zu vermeiden.
Limitierte Editionen erzeugen Dringlichkeit und regen zum Ausprobieren an. Planen Sie den Erscheinungstermin, legen Sie die Verfügbarkeit fest und kündigen Sie sie frühzeitig an. Gestalten Sie sie so, dass sie sich von den Hauptprodukten abheben, um Verwirrung zu vermeiden und Kunden die Suche zu erleichtern.
Nach der Saison werden einige limitierte Editionen zu regulären Optionen. Entscheiden Sie anhand von Verkäufen, Wiederholungskäufen und dem Interesse in den sozialen Medien, welche.
Machen Sie die Produktsuche einfach und schnell. Verwenden Sie Farben für Geschmacksrichtungen und Symbole für Riegel oder Gummibärchen. Indikatoren für die Geschmacksintensität helfen Kunden bei der Auswahl und machen sie zufriedener. Achten Sie auf alle Verpackungen und Anzeigen.
Überprüfen und passen Sie Ihr Produktangebot vierteljährlich an. Treffen Sie Entscheidungen basierend auf Umsatz, Wiederholungskäufen und Gewinn. Reduzieren Sie verwirrende Überschneidungen und vereinfachen Sie Ihr Angebot. Konzentrieren Sie sich auf Ihre besten Produkte und lassen Sie Raum für spannende neue Produkte.
Ihre Social-Media-Strategie sollte nicht nur Aufrufe, sondern auch Aktionen auslösen. Gestalten Sie sie einfach, visuell und teilbar. So bauen Sie eine Community rund um die einzigartigen Merkmale Ihrer Marke auf.
UGC-Challenges und spielerische Content-Formate
Erstellen Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC), die zur Teilnahme anregen. Ideen sind beispielsweise Freeze-It-Tests und Duette mit saurem Gesicht. Bieten Sie Preise wie limitierte Merchandise-Artikel an, um mehr Beiträge und Speicherungen zu fördern.
Verwenden Sie unterhaltsame Formate wie ASMR-Knuspergeräusche oder Stop-Motion-Videos von Bonbonformen. Diese Strategien helfen Ihnen zu verstehen, welche Inhalte am besten funktionieren.
Influencer-Co-Creation und Geschmacksabstimmungen
Arbeiten Sie mit Influencern zusammen, die Süßigkeiten lieben. Arbeiten Sie gemeinsam an schnellen Rezepten und lustigen Verkostungen. So wirken Ihre Inhalte authentisch und ansprechend.
Veranstalten Sie Geschmacksabstimmungen mit den Entwicklern. Nutzen Sie diese, um Begeisterung zu wecken und den Umsatz zu steigern. Indem Sie Fans nach ihrem Geschmack ansprechen, gestalten Sie das Einkaufen persönlich.
Gamifizierte Loyalität und Überraschung und Freude
Bieten Sie Belohnungen für Bewertungen und die Teilnahme an Challenges an. Verstecken Sie Codes für besondere Belohnungen in der Verpackung. Das macht den Einkauf zum Vergnügen und belohnt Engagement.
Überraschen Sie Ihre Fans mit frühzeitigem Zugang und geheimen Geschmacksrichtungen. Nutzen Sie Daten, um rechtzeitig Belohnungen anzubieten. Sorgen Sie mit Spielen und Herausforderungen dafür, dass sie wiederkommen. So bleibt die Spannung erhalten.
Sorgen Sie dafür, dass auch die letzten Meter zählen – mit mutigen Aktionen, die Interesse in Verkäufe verwandeln. Kombinieren Sie Einzelhandels-Merchandising mit effektivem Shopper-Marketing, um Ihre Marke hervorzuheben, leicht lesbar und schnell auszuprobieren.
Dominieren Sie den Point of Sale mit auffälligen PDQs und Versandtaschen. Verwenden Sie kräftige Farben und große Geschmackssymbole. Platzieren Sie Clipstreifen neben Getränken, an der Kasse und in der Nähe von Saisonbereichen für eine clevere Platzierung, die Aufmerksamkeit erregt.
Sorgen Sie für Bewegung oder Licht, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen, insbesondere bei Kaffee, Eis oder Filmen. Synchronisieren Sie Ihre Displays mit Verkaufsveranstaltungen, um den besten Platz zu finden, wenn die Leute Ihre Produkte kaufen möchten.
Verbessern Sie PDPs mit Fokus auf Klarheit, Glaubwürdigkeit und Begehrlichkeit. Verwenden Sie klare Bilder und Geschmacksnamen, zeigen Sie echte Kundenfotos und verwenden Sie verlockende Nahaufnahmen. Vergleichstabellen erleichtern die Geschmacksauswahl.
Verwenden Sie Videos, die Käufern beim Kauf helfen, um den Kaufvorgang zu beschleunigen. Schreiben Sie kurze Texte, die sich gut für Smartphones eignen und voller interessanter Fakten sind, die zu den Themen Ihres Shops passen.
Ermutigen Sie Ihre Kunden, Neues auszuprobieren – mit verschiedenen Geschenkpaketen und zeitlich begrenzten Geschenkoptionen. Kennzeichnen Sie Geschenke deutlich mit „Verschenkfertig“-Etiketten, fügen Sie Geschenknotizen bei und geben Sie Liefertermine an, um den Kauf zu vereinfachen.
Legen Sie Geschenkpakete in die Nähe von Weihnachtsartikeln und regen Sie Online-Käufer an. Kombinieren Sie Probierpakete geschickt, um zum Ausprobieren anzuregen. Nutzen Sie anschließend Anzeigen, um die beliebtesten Produkte und Geschmacksrichtungen hervorzuheben, die einen erneuten Kauf wert sind.
Messen Sie, was für Ihr Unternehmen entscheidend ist. Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen, die zeigen, wie oft Kunden wiederkommen und über Ihre Marke sprechen. Bewerten Sie die Wiederholungsrate anhand von Direktverkäufen und Umfragedaten und streben Sie an, die Anzahl der Zweitbestellungen innerhalb von zwei Monaten zu erhöhen.
Sehen Sie, welche Produkte Kunden schneller zurückbringen und ihre Ausgaben steigern.
Behalten Sie Ihre Produkte in den Geschäften wöchentlich im Auge. Verfolgen Sie, wie viele Einheiten Sie pro Woche in jeder Filiale verkaufen, überprüfen Sie die Reichweite Ihres Produkts und stellen Sie sicher, dass Ihre Preise Ihren Gewinn sichern. Nutzen Sie Umfragen während Werbekampagnen, um sicherzustellen, dass die Kunden wirklich über den Kauf Ihrer Produkte nachdenken. Behalten Sie stets Ihren Net Promoter Score im Auge, um zu sehen, wie zufrieden die Kunden nach der ersten Nutzung Ihres Produkts sind.
Achten Sie darauf, was Ihre Kunden online sagen. Behalten Sie im Auge, wie neue Produkte und Sondereditionen wahrgenommen werden. Achten Sie auf große Veränderungen in der Beliebtheit und Abneigung Ihrer Kunden. Beobachten Sie die Online-Reaktionen: Wie viele Menschen sehen Ihre Anzeigen, speichern und teilen Ihre Beiträge und interagieren mit YouTubern auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube? Nutzen Sie diese Informationen, um Ihr Marketing noch besser zu gestalten.
Erstellen Sie ein übersichtliches „Delight Dashboard“. Verfolgen Sie, wie sich Kunden beim Öffnen Ihres Produkts fühlen, durchschnittliche Bewertungen und spezifische Feedback-Wörter wie „knusprig“, „zäh“ oder „zu süß“. Vergleichen Sie die Kundentreue mit ihren Lieblingsprodukten, um die besten zu finden. Probieren Sie verschiedene Verpackungen, Namen und Bilder aus, um zu sehen, was am besten funktioniert.
Setzen Sie klare Ziele für Ihr Team: Arbeiten Sie daran, mehr Wiederholungskäufe zu erzielen, die Zeit zwischen den Käufen zu verkürzen und mehr Produktpakete zu verkaufen. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Online- und Ladenverkaufsziele gegenseitig unterstützen. Reagieren Sie schnell, wenn sich die Verkaufsgeschwindigkeit oder die Kundenzufriedenheit mit Ihrer Marke ändern, indem Sie Produktion, Werbung und Produktplatzierung anpassen.
Nutzen Sie Daten und Kundenfeedback als Grundlage für Ihre Entscheidungen. Kombinieren Sie Verkaufszahlen mit Online-Feedback, um das Verhalten und die Emotionen Ihrer Kunden zu verstehen. Testen und lernen Sie ständig und investieren Sie Ihre Ressourcen in das, was Ihre Kunden langfristig zufriedenstellt.
Beginnen Sie mit der Erstellung eines Plans. Legen Sie in den ersten zwei Wochen die Ausrichtung und die Kernbotschaften Ihrer Marke fest. Entscheiden Sie außerdem, wie sie sich anfühlt, aussieht und klingt. In der dritten bis fünften Woche gestalten Sie das Erscheinungsbild Ihrer Marke. Dazu gehören Logo, Farben, Schriftarten, Zeichen und Symbole. Definieren Sie Ihre Produktnamen und Geschmacksprofile, um sich auf die große Markteinführung vorzubereiten.
Arbeiten Sie in den Wochen sechs bis acht an der Verpackung Ihrer Hauptprodukte. Erstellen Sie aussagekräftige Online-Bilder und Produktbeschreibungen. Überlegen Sie, wie Ihre Produkte aussehen, wenn sie ausgepackt sind. Das sorgt dafür, dass die Leute darüber reden und wiederkommen. Erstellen Sie in den nächsten zwei Wochen ansprechende Online-Inhalte. Dazu können spezielle Videoeffekte, Herausforderungen für Fans und die Zusammenarbeit mit Influencern gehören. Bereiten Sie sich dann auf den Verkauf in den Geschäften vor und planen Sie besondere Jahreszeiten.
Begeistern Sie die Leute vor dem Start mit einem Geschmackswettbewerb. Geben Sie Influencern Proben und legen Sie eine Warteliste an. Sorgen Sie beim Start dafür, dass Ihre Produkte im Handel und online auffallen. Bieten Sie Sonderangebote und einzigartige Inhalte an. Prüfen Sie nach dem Start, was funktioniert. Aktualisieren Sie Ihre Produkte und Botschaften basierend auf Feedback. Organisieren Sie Ihre Bemühungen mit einer Checkliste und kreativen Tools.
Machen Sie Ihre Marke online mit einer überzeugenden Domain und Website unvergesslich. Sorgen Sie für eine gut organisierte Einführung mit klaren Rollen, Budgets und Zielen. Behalten Sie, was gut funktioniert, beenden Sie, was nicht funktioniert, und setzen Sie verstärkt auf erfolgreiche Produkte. Tolle Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com.
Snacks schmecken Menschen zuerst mit den Augen. Ihre Marke sollte daher in jeder Hinsicht Geschmack, Spaß und Qualität vermitteln. Setzen Sie auf ein Branding, das Sehsinn und andere Sinne mit dem Geschmack verbindet. So versprechen und liefern Sie Genuss.
Lassen Sie sich von Top-Marken inspirieren. Haribo setzt auf Gold und Gelb, um im Gedächtnis zu bleiben. Kinder verwendet Weiß und Rot für ein sanftes Genussgefühl. Die Goldfolie von Ferrero Rocher vermittelt Luxus. Diese Elemente helfen Kunden, sich an Produkte zu erinnern und sie erneut zu kaufen.
Versprechen Sie etwas Besonderes und stellen Sie sicher, dass dieses Versprechen überall sichtbar ist. Das bedeutet: auf Verpackungen, Websites, in sozialen Medien und in Geschäften. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Snacks leicht zu finden sind, indem Sie sie richtig gruppieren. Erzählen Sie die Geschichte Ihrer Marke auf einfache und ansprechende Weise. Wählen Sie Namen, die leicht zu merken, auszusprechen und nachzuschlagen sind.
Machen Sie sich bereit für Tools und Ideen, die Ihre Marke hervorstechen lassen. Wir besprechen Prinzipien, wie Sie als Top-Wahl wahrgenommen werden, Verpackungen ins Auge fallen lassen und Glücksmomente schaffen. Überprüfen Sie Ihren Erfolg anhand von Bewertungen, Verkäufen und Online-Chats.
Starten Sie mit einem starken Namen und einer Website, die zeigen, wer Sie sind. Sichern Sie sich für einen guten Start eine gute Domain – schauen Sie sich Brandtune.com für weitere Optionen an.
Ihre Kategorie verkauft Sinneseindrücke. Versuchen Sie, das, was Käufer sehen, berühren, hören und riechen, mit dem erwarteten Geschmack in Einklang zu bringen. Nutzen Sie multisensorisches Branding, um den Geschmack vor dem Verzehr zu signalisieren. So schaffen Sie eine geschmacksorientierte Identität, die die Kaufentscheidung im Geschäft und online erleichtert.
Verknüpfen Sie jedes Produktmerkmal mit sensorischen Codes, die Sie auf Verpackungen verwenden können. Für den optischen Eindruck: Verwenden Sie kräftige Farben, glänzende oder matte Oberflächen, Folienakzente und Sichtfenster. Für den haptischen Eindruck: Prägungen, Soft-Touch-Lack und strukturierte Verschlüsse vermitteln ein hochwertiges Gefühl. Für den akustischen Eindruck: Passen Sie die Geräusche beim Knistern und Wiederverschließen der Verpackung an, um Energie oder Luxus zu vermitteln.
Für den Geruch sorgen Sie beim Öffnen mit einem Duft, um Erwartungen zu wecken. Folgen Sie Charles Spences Forschung zum Einfluss von Farbe und Klang auf den Geschmack. Gestalten Sie Ihr Produkt so, dass Süße mit warmen Farben und sanften Klängen oder Säure mit hellen Tönen und hohem Kontrast spürbar wird.
Setzen Sie in Ihren Produktgeschichten auf Texturen. Lassen Sie saure Gürtel mit Neonfarben und dynamischen Mustern hervorstechen. Lassen Sie cremige Karamellbonbons mit glatten Oberflächen und Rundungen zur Geltung kommen. Betonen Sie nussige Knusperstücke mit strukturiertem Papier und Maserungsoptik. Diese Auswahlmöglichkeiten vermitteln Ihrem Publikum schnell einen Geschmackssinn.
Erzählen Sie Geschichten mit Worten wie „zäh“, „zischend“, „knackig“ und „schmelzend“. Kombinieren Sie sie mit Duftstoffen beim Öffnen, um das Gedächtnis zu stärken. Das ist sensorisches Marketing: einfache, starke Reize, die lebendige Erlebnisse schaffen.
Schaffen Sie ein System, das Geschmack und Design verbindet. Stellen Sie sich Erdbeeren mit leuchtendem Rosa, weichen Formen und verspielten Flächen vor. Minze sollte kühles Grün, klare Linien und einfache Layouts haben. Chili-Schokolade funktioniert mit tiefem Rot, kräftigen Akzenten und tiefen, kräftigen Tönen. Halten Sie diese sensorischen Codes für jedes Produkt konsistent.
Erweitern Sie dies auf Texte und Produktnamen. Richten Sie Wörter und Formen aus: Enge Abstände für intensive Aromen, abgerundete Kanten für sanfte Geschmacksrichtungen. Nutzen Sie diese Hinweise überall, um multisensorisches Branding und schnelle Wiedererkennung zu fördern.
Ihr Unternehmen kann glänzen, indem es Freude mit Finesse verbindet. Stellen Sie sich Ton und Charakter als Verspieltheit vor. Betrachten Sie Premium als die Qualität Ihrer Zutaten und deren Verarbeitung. Tony's Chocolonely kombiniert leuchtende Farben und große Stücke, um Spaß zu vermitteln. Gleichzeitig zeigt die ethische Beschaffung, dass Qualität im Vordergrund steht. Lindt macht es anders: mit schlichtem Stil, goldenen Akzenten und geschmeidigen Texturen. Wählen Sie Ihre Mischung bewusst. Stellen Sie sicher, dass Ihre Marke Emotionen und echten Wert vermittelt.
Machen Sie sich zunächst mit Ihrem Gesprächspartner vertraut. Finden Sie heraus, welche Momente für die Zielgruppe wichtig sind. Probieren Sie Ihre Ideen anschließend schnell mit einer Attrappe aus. Erwähnen Sie, wie viel Kakao Sie verwenden, ob Sie echte Früchte hinzufügen oder ob die Verpackung in kleinen Mengen hergestellt wird. Das beweist Ihre Qualität. Ihr Text sollte gut lesbar und dennoch auffällig sein. Verwenden Sie besondere Akzente wie Folie oder Mattierung, um zu zeigen, dass Ihnen das Handwerk am Herzen liegt.
Fassen Sie es in einem prägnanten Satz zusammen. Sagen Sie, für wen es gedacht ist, was die Kunden davon haben und warum es so toll ist. Zum Beispiel: „Für vielbeschäftigte Menschen, die leckere Snacks ohne schädliche Zusatzstoffe brauchen, sind unsere Snacks vollgepackt mit echtem Obst und nichts Künstlichem.“ Dieser Kerngedanke sollte Ihre Botschaft überall prägen. So bleibt Ihre Marke stabil, ob online, im Geschäft oder in den sozialen Medien.
Setzen Sie faire Preise, die den Inhalt widerspiegeln. Bieten Sie verschiedene Größen an: klein zum Probieren, normal für den täglichen Gebrauch, größere Beutel für Freunde und Geschenkboxen für besondere Anlässe. Halten Sie spezielle Verpackungen für unterschiedliche Bedürfnisse bereit – zum Beispiel leicht verschließbare Beutel für unterwegs oder schöne Dosen als Weihnachtsgeschenk. Familienpackungen eignen sich hervorragend für den Filmabend.
Verleihen Sie Ihrer Verpackung mit robusten Materialien oder glänzenden Drucken einen luxuriösen Look. Gestalten Sie Ihre Verpackungen ansprechend und gestalten Sie die Farben leuchtend. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kosten der verkauften Waren zu Ihren Margen und Werbeaktionen passen. Wenn Design, Größe und Preis übereinstimmen, wirkt Ihr Versprechen wahr. Das verleiht Ihrer Marke eine überzeugende und hochwertige Geschichte.
Starke Snack- und Süßwarenmarken wachsen nicht zufällig, sondern mit Absicht. Achten Sie darauf, dass alles – von Ihren Logos bis zu Ihren Anzeigen – übereinstimmt. Legen Sie Regeln für Ihr Logo, Ihre Farben, Schriftarten, Bilder und Ihre Ausdrucksweise fest und befolgen Sie diese. Sorgen Sie für Konsistenz, um im Gedächtnis zu bleiben.
Stellen Sie ein unverzichtbares Toolkit für Ihr Team zusammen. Wählen Sie spezifische Designs für Verpackungen und Anzeigen. Verwenden Sie dieselben Stile, um Kunden zu unterstützen und gleichzeitig im Geschäft und online aufzufallen.
Wiederholen Sie Ihre Botschaft oft. Denken Sie an die M&M-Figuren, die goldene Verpackung von Haribo und den Regenbogen von Skittles. Behalten Sie Ihre besonderen Merkmale bei, damit sie nicht durch den Verkauf beeinträchtigt werden.
Einzigartig sein ist Ihr Erfolgsgarant. Wählen Sie eine besondere Form, wie einen Riegel oder ein Gummibärchen, um die Marke leicht wiederzuerkennen. Wählen Sie eine Farbe und bleiben Sie dabei. Verwenden Sie einprägsame Namen, damit Ihre Produkte besser in Erinnerung bleiben und häufiger geteilt werden.
Entwerfen Sie bewusst einprägsame Markenelemente. Verwenden Sie einzigartige Muster, Maskottchen und Sounds. Stellen Sie sicher, dass diese Elemente zu Ihrem Produkt passen. Kombinieren Sie gängige Looks mit einzigartigen, die nur Sie verwenden.
Gestalten Sie Verpackungen für Partys und Geschenke. Stellen Sie Tüten her, die stehen, sich leicht öffnen und wieder schließen lassen. Fügen Sie Markierungen zum Teilen hinzu. Erstellen Sie besondere Verpackungen für Feiertage und Geschenke, die sich besonders anfühlen.
Vermarkten Sie Produkte für besondere Anlässe wie Halloween oder Valentinstag. Bieten Sie große Packungen oder kleine Proben für Partys an. Stellen Sie sicher, dass neue Produkte sowohl online als auch offline leicht zu teilen sind.
Die Verpackung Ihres Produkts sollte eine Augenweide sein. Gestalten Sie ein visuelles Erscheinungsbild, das Geschmack sofort erkennen lässt und sich aus der Nähe luxuriös anfühlt. Setzen Sie Farben mit Bedacht ein, wählen Sie Schriftarten sorgfältig aus und verwenden Sie klare Symbole. So heben sich Ihre Produkte ab und sorgen für ein einheitliches Erscheinungsbild.
Farben helfen dabei, Geschmacksrichtungen schnell zu erkennen. Rosarot steht beispielsweise für Erdbeere, Gelb für Zitrone. Grün steht für Minze, Blau für Blaubeere, Braun für Cola und kräftige Farbverläufe für sauer. Wenn Sie diese Regeln ändern, tun Sie dies vollständig und erklären Sie die Gründe auf der Verpackung. Kombinieren Sie verschiedene Oberflächen. Beispielsweise kann Matt mit glänzenden Details hohe Qualität bedeuten, ohne an Attraktivität zu verlieren.
Wählen Sie Farben nach Geschmacksstärke. Dunklere Farben bedeuten stärkere Aromen, hellere milder und süßer. Achten Sie auf ein einheitliches Farbschema für alle Produkte. So wirkt Ihre Marke sowohl im Geschäft als auch online einheitlich.
Wählen Sie Schriftarten, die ansprechend wirken und Spaß machen. Verwenden Sie runde, schlichte Schriftarten für eine freundliche Atmosphäre. Für ein luxuriöseres Gefühl fügen Sie weiche Details oder ausgefallene Buchstaben hinzu. Denken Sie an die cremige Schrift auf Cadbury's. Kombinieren Sie eine fette Schriftart für große Überschriften mit einer schlichteren für kleinere Details.
Schriftarten sollten in allen Größen und an allen Orten gut funktionieren. Sie müssen schnell und auch aus der Ferne gut lesbar sein. Achten Sie darauf, dass Ihre Schriftarten zum Erscheinungsbild Ihrer Marke passen, um Verwirrungen bei wachsender Produktpalette zu vermeiden.
Erstellen Sie einfache Symbole, die überall funktionieren – von Verpackungen bis hin zu digitalen Apps. Gestalten Sie lustige Abzeichen und kleine Zeichnungen für verschiedene Geschmacksrichtungen und deren Intensität. Achten Sie auf einen einheitlichen Designstil für alle Symbole, damit sie zusammenpassen.
Überlegen Sie, ob Sie ein Maskottchen verwenden möchten, um Ihre Marke in Erinnerung zu behalten. Geben Sie Ihrem Maskottchen klare Charaktereigenschaften und lustige Animationen. Lassen Sie sich von den Figuren von Peko-chan oder M&M's inspirieren. Nutzen Sie digitale Tools wie animierte Sticker und Virtual-Reality-Funktionen. Diese sollten zum Erscheinungsbild Ihrer Marke in den sozialen Medien und im Handel passen.
Ihre Verpackung ist wie ein Verkäufer. Sie muss im Geschäft und online sofort ins Auge fallen. Gestalten Sie Ihre Verpackung auffällig, aber übersichtlich und lenken Sie den Blick schnell, um die Auswahl zu erleichtern.
Design für Weite, Entdeckung und Details: Ein großer Farbblock, ein großes Markenzeichen und eine einzigartige Form helfen den Menschen, Ihr Produkt von weitem zu erkennen. Aus der Nähe sollten Geschmacksrichtungen, wichtige Werbeaussagen und Grafiken, die den Geschmack veranschaulichen, sichtbar sein. Die Verpackung sollte sich gut anfühlen, einen lustigen kleinen Text enthalten und einen QR-Code für weitere Informationen zur Geschmacksrichtung enthalten.
Zeigen Sie den Inhalt mit transparenten Fenstern oder glänzenden Designs. Verwenden Sie Beutel, die beim Öffnen ein Geräusch erzeugen, um Frische zu signalisieren. Sie sollten für Versand und Präsentation leicht sein.
Die Hierarchie auf der Vorderseite der Verpackung für schnelle Entscheidungen: Beginnen Sie mit der Marke, fügen Sie den Geschmack hinzu und dann eine wichtige Information. Das macht die Auswahl weniger stressig. Die Online-Bilder sollten dem Produkt im Regal genau entsprechen und alle Winkel und Texturen klar zeigen.
Achten Sie darauf, dass Ihre E-Commerce-Verpackung sicher ist und gut aussieht. Wählen Sie die richtige Größe, um zusätzliches Verpackungsmaterial und Kosten zu vermeiden und dennoch ein hochwertiges Erscheinungsbild mit scharfem Druck und starken Versiegelungen zu gewährleisten.
Freude am Auspacken und Teilen in sozialen Netzwerken: Schaffen Sie ein Erlebnis beim Auspacken, das die Leute gerne teilen. Legen Sie bunte Drucke, besondere Karten oder Aufkleber und seltene Glanzfolien in die Verpackung, um das Öffnen zu etwas ganz Besonderem zu machen. Lustiges Taschentuch und eine Willkommensnachricht mit einem Scan-Code für Musik machen das Ganze noch schöner.
Alles sollte zusammenpassen: die Optik im Regal, ein Fensterdesign, das den Geschmack erahnen lässt, wiederverschließbare Beutel und reale Bilder im Internet. Wenn all diese Elemente zusammenpassen, fällt Ihre Verpackung überall auf.
Machen Sie jeden Bissen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Ihr Publikum. Gestalten Sie Ihr Produkt als kleines, fröhliches Ritual an einem arbeitsreichen Tag. Ihr Ton sollte selbstbewusst, herzlich und hilfsbereit sein. Erstellen Sie einen Content-Plan, der Ihre Fans nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen einlädt.
Beginnen Sie mit einer authentischen Entstehungsgeschichte. Es könnte die Lust auf einen kräftigen Geschmack auf dem Weg zur Arbeit sein oder eine Erinnerung an die Kindheit nach dem Mittagessen. Verfeinern Sie die Geschichte mit handwerklichem Geschick – wie langsamem Rösten oder aufwendigen Füllungen –, um sie glaubwürdig zu machen. Konzentrieren Sie sich auf das Handwerk, nicht nur auf das Produkt.
Heben Sie einfache Rituale hervor, die den Geschmack Ihres Produkts verbessern. Ideen sind Einfrieren, Aufwärmen oder Mischen mit Kaffee. Ermutigen Sie die Leute, ihre eigenen Rezepte zu teilen und beim Reposten darauf hinzuweisen. Behandeln Sie Ihr Marketing wie fortlaufende Kapitel: spezielle Verpackungen zum chinesischen Neujahr, romantische Sortimente zum Valentinstag und lustige saure Varianten zu Halloween.
Entwickeln Sie eine Geschmacksgeschichte, die die Sinne schon vor der Markteinführung begeistert. Geben Sie Einblicke in Forschung und Entwicklung, Panel-Reaktionen und Countdowns, die auf Texturen und Schichten hinweisen. Nutzen Sie Videos und Karussells, um das Produkt zu präsentieren und verlinken Sie zurück zur Ursprungsgeschichte, um den Kreis zu schließen.
Konzentrieren Sie sich bei Ihrer Content-Strategie auf eine Kernbotschaft pro Beitrag, direkte Einladungen zum Probieren und leicht wiederholbare Formate. Verwenden Sie einen einheitlichen Ton, damit jeder Teil – Teaser, Veröffentlichung und Zusammenfassung – in Ihre Geschichte passt.
Bringen Sie Ihre Verpackung zum Sprechen. Verwenden Sie witzige Mikrotexte wie „Auf die Plätze, fertig, los!“ oder „Zum Schmelzen!“. Sie zeigen die kreative und hilfreiche Seite Ihrer Marke. So verbinden Sie kreativen Geist mit klugen Ratschlägen, wie Sie Ihr Produkt genießen können.
Verbreiten Sie diese einzigartige Mikrokopie überall. Verwenden Sie sie in Bildunterschriften und auf Produktseiten, um Ihre saisonalen Themen unterhaltsam und konsistent zu gestalten. So wird Ihre Geschichte zu etwas, das Ihre Community probieren, teilen und an dem sie teilhaben kann.
Ein guter Name ist kurz, einprägsam und gefühlvoll. Verwenden Sie Laute, um die Struktur anzudeuten: Harte Laute wie P, B und T suggerieren Knackigkeit; weiche Laute wie S, Z und SH vermitteln Weichheit oder Sprudeln; lange Vokale stehen für Cremigkeit. So fühlen sich Markennamen beim Aussprechen schnell richtig an.
Beginnen Sie mit der Kartierung Ihres Marktes. Denken Sie an witzige Fantasienamen wie „Nerds“ und „Twix“. Oder Wortmischungen wie „Sour Patch“ und Metaphern wie „Starburst“. Wählen Sie Namen, die zu Ihrer Marke passen und Wachstum ermöglichen. Denken Sie daran, Ihr Namenssystem flexibel für zukünftige Produkte zu halten.
Legen Sie für die Geschmacksrichtungen einen klaren Namensplan fest: Hauptname, Geschmacksrichtung und Stärkegrad. Beispielsweise macht Zing Peach-Sour Level 2 die Erwartungen klar. Konsistenz hilft den Menschen, sich Ihre Produkte besser zu merken und zu verstehen.
Testen Sie Namen, um zu sehen, ob sie einprägsam und einzigartig sind. Nutzen Sie Schnelltests, Anzeigen und Umfragen, um herauszufinden, woran sich die Leute erinnern. Achten Sie außerdem darauf, dass der Name leicht auszusprechen ist und in anderen Sprachen keine falschen Bedeutungen hat.
Denken Sie an eine weltweit gültige Schreibweise und wählen Sie frühzeitig eine gute Domain. Wenn Ihre Webadresse und Ihre Social-Media-Adressen übereinstimmen, bleibt Ihre Marke einheitlich. Legen Sie außerdem Regeln für die Benennung von Geschmacksrichtungen fest, damit alle neuen Geschmacksrichtungen zu Ihrer Marke passen und leicht verständlich sind.
Bevor Sie sich entscheiden, sprechen Sie den Namen laut aus, um zu testen, wie er klingt. Prüfen Sie, wie er zu Ihrer Verpackung und Ihrem Markenstil passt. Wenn Klang, Bedeutung und praktische Aspekte wie Webdomains harmonieren, wird Ihr Name aussagekräftig und kraftvoll.
Bevor Sie skalieren, sollten Sie die Stärken Ihrer Marke festlegen. Erstellen Sie ein Portfolio, das zeigt, wie Produkte miteinander verknüpft sind und wachsen. Verwenden Sie einfache Regeln, damit Teams schnell agieren können, ohne der Marke zu schaden.
Halten Sie Ihre Masterbrand-Strategie konsistent. Denken Sie an Haribo: ein Versprechen, viele Geschmacksrichtungen. Halten Sie die Varianten ähnlich, mit einheitlicher Namensgebung und Design. Wenn eine neue Produktreihe andere Bedürfnisse, Zielgruppen oder Preisvorstellungen anspricht, schaffen Sie eine Submarke. Beispielsweise sind die regionalen Geschmacksrichtungen von KitKat erfolgreich, während die Hauptmarke geschützt bleibt.
Als Faustregel gilt: Handelt es sich um das gleiche Basisprodukt, handelt es sich um eine Masterbrand. Handelt es sich um einen neuen Typ oder bietet es mehr Vorteile, handelt es sich um eine Subbrand. Notieren Sie diese Regeln, um zukünftige Verwechslungen bei der Markteinführung zu vermeiden.
Limitierte Editionen erzeugen Dringlichkeit und regen zum Ausprobieren an. Planen Sie den Erscheinungstermin, legen Sie die Verfügbarkeit fest und kündigen Sie sie frühzeitig an. Gestalten Sie sie so, dass sie sich von den Hauptprodukten abheben, um Verwirrung zu vermeiden und Kunden die Suche zu erleichtern.
Nach der Saison werden einige limitierte Editionen zu regulären Optionen. Entscheiden Sie anhand von Verkäufen, Wiederholungskäufen und dem Interesse in den sozialen Medien, welche.
Machen Sie die Produktsuche einfach und schnell. Verwenden Sie Farben für Geschmacksrichtungen und Symbole für Riegel oder Gummibärchen. Indikatoren für die Geschmacksintensität helfen Kunden bei der Auswahl und machen sie zufriedener. Achten Sie auf alle Verpackungen und Anzeigen.
Überprüfen und passen Sie Ihr Produktangebot vierteljährlich an. Treffen Sie Entscheidungen basierend auf Umsatz, Wiederholungskäufen und Gewinn. Reduzieren Sie verwirrende Überschneidungen und vereinfachen Sie Ihr Angebot. Konzentrieren Sie sich auf Ihre besten Produkte und lassen Sie Raum für spannende neue Produkte.
Ihre Social-Media-Strategie sollte nicht nur Aufrufe, sondern auch Aktionen auslösen. Gestalten Sie sie einfach, visuell und teilbar. So bauen Sie eine Community rund um die einzigartigen Merkmale Ihrer Marke auf.
UGC-Challenges und spielerische Content-Formate
Erstellen Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC), die zur Teilnahme anregen. Ideen sind beispielsweise Freeze-It-Tests und Duette mit saurem Gesicht. Bieten Sie Preise wie limitierte Merchandise-Artikel an, um mehr Beiträge und Speicherungen zu fördern.
Verwenden Sie unterhaltsame Formate wie ASMR-Knuspergeräusche oder Stop-Motion-Videos von Bonbonformen. Diese Strategien helfen Ihnen zu verstehen, welche Inhalte am besten funktionieren.
Influencer-Co-Creation und Geschmacksabstimmungen
Arbeiten Sie mit Influencern zusammen, die Süßigkeiten lieben. Arbeiten Sie gemeinsam an schnellen Rezepten und lustigen Verkostungen. So wirken Ihre Inhalte authentisch und ansprechend.
Veranstalten Sie Geschmacksabstimmungen mit den Entwicklern. Nutzen Sie diese, um Begeisterung zu wecken und den Umsatz zu steigern. Indem Sie Fans nach ihrem Geschmack ansprechen, gestalten Sie das Einkaufen persönlich.
Gamifizierte Loyalität und Überraschung und Freude
Bieten Sie Belohnungen für Bewertungen und die Teilnahme an Challenges an. Verstecken Sie Codes für besondere Belohnungen in der Verpackung. Das macht den Einkauf zum Vergnügen und belohnt Engagement.
Überraschen Sie Ihre Fans mit frühzeitigem Zugang und geheimen Geschmacksrichtungen. Nutzen Sie Daten, um rechtzeitig Belohnungen anzubieten. Sorgen Sie mit Spielen und Herausforderungen dafür, dass sie wiederkommen. So bleibt die Spannung erhalten.
Sorgen Sie dafür, dass auch die letzten Meter zählen – mit mutigen Aktionen, die Interesse in Verkäufe verwandeln. Kombinieren Sie Einzelhandels-Merchandising mit effektivem Shopper-Marketing, um Ihre Marke hervorzuheben, leicht lesbar und schnell auszuprobieren.
Dominieren Sie den Point of Sale mit auffälligen PDQs und Versandtaschen. Verwenden Sie kräftige Farben und große Geschmackssymbole. Platzieren Sie Clipstreifen neben Getränken, an der Kasse und in der Nähe von Saisonbereichen für eine clevere Platzierung, die Aufmerksamkeit erregt.
Sorgen Sie für Bewegung oder Licht, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen, insbesondere bei Kaffee, Eis oder Filmen. Synchronisieren Sie Ihre Displays mit Verkaufsveranstaltungen, um den besten Platz zu finden, wenn die Leute Ihre Produkte kaufen möchten.
Verbessern Sie PDPs mit Fokus auf Klarheit, Glaubwürdigkeit und Begehrlichkeit. Verwenden Sie klare Bilder und Geschmacksnamen, zeigen Sie echte Kundenfotos und verwenden Sie verlockende Nahaufnahmen. Vergleichstabellen erleichtern die Geschmacksauswahl.
Verwenden Sie Videos, die Käufern beim Kauf helfen, um den Kaufvorgang zu beschleunigen. Schreiben Sie kurze Texte, die sich gut für Smartphones eignen und voller interessanter Fakten sind, die zu den Themen Ihres Shops passen.
Ermutigen Sie Ihre Kunden, Neues auszuprobieren – mit verschiedenen Geschenkpaketen und zeitlich begrenzten Geschenkoptionen. Kennzeichnen Sie Geschenke deutlich mit „Verschenkfertig“-Etiketten, fügen Sie Geschenknotizen bei und geben Sie Liefertermine an, um den Kauf zu vereinfachen.
Legen Sie Geschenkpakete in die Nähe von Weihnachtsartikeln und regen Sie Online-Käufer an. Kombinieren Sie Probierpakete geschickt, um zum Ausprobieren anzuregen. Nutzen Sie anschließend Anzeigen, um die beliebtesten Produkte und Geschmacksrichtungen hervorzuheben, die einen erneuten Kauf wert sind.
Messen Sie, was für Ihr Unternehmen entscheidend ist. Konzentrieren Sie sich auf Kennzahlen, die zeigen, wie oft Kunden wiederkommen und über Ihre Marke sprechen. Bewerten Sie die Wiederholungsrate anhand von Direktverkäufen und Umfragedaten und streben Sie an, die Anzahl der Zweitbestellungen innerhalb von zwei Monaten zu erhöhen.
Sehen Sie, welche Produkte Kunden schneller zurückbringen und ihre Ausgaben steigern.
Behalten Sie Ihre Produkte in den Geschäften wöchentlich im Auge. Verfolgen Sie, wie viele Einheiten Sie pro Woche in jeder Filiale verkaufen, überprüfen Sie die Reichweite Ihres Produkts und stellen Sie sicher, dass Ihre Preise Ihren Gewinn sichern. Nutzen Sie Umfragen während Werbekampagnen, um sicherzustellen, dass die Kunden wirklich über den Kauf Ihrer Produkte nachdenken. Behalten Sie stets Ihren Net Promoter Score im Auge, um zu sehen, wie zufrieden die Kunden nach der ersten Nutzung Ihres Produkts sind.
Achten Sie darauf, was Ihre Kunden online sagen. Behalten Sie im Auge, wie neue Produkte und Sondereditionen wahrgenommen werden. Achten Sie auf große Veränderungen in der Beliebtheit und Abneigung Ihrer Kunden. Beobachten Sie die Online-Reaktionen: Wie viele Menschen sehen Ihre Anzeigen, speichern und teilen Ihre Beiträge und interagieren mit YouTubern auf Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube? Nutzen Sie diese Informationen, um Ihr Marketing noch besser zu gestalten.
Erstellen Sie ein übersichtliches „Delight Dashboard“. Verfolgen Sie, wie sich Kunden beim Öffnen Ihres Produkts fühlen, durchschnittliche Bewertungen und spezifische Feedback-Wörter wie „knusprig“, „zäh“ oder „zu süß“. Vergleichen Sie die Kundentreue mit ihren Lieblingsprodukten, um die besten zu finden. Probieren Sie verschiedene Verpackungen, Namen und Bilder aus, um zu sehen, was am besten funktioniert.
Setzen Sie klare Ziele für Ihr Team: Arbeiten Sie daran, mehr Wiederholungskäufe zu erzielen, die Zeit zwischen den Käufen zu verkürzen und mehr Produktpakete zu verkaufen. Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Online- und Ladenverkaufsziele gegenseitig unterstützen. Reagieren Sie schnell, wenn sich die Verkaufsgeschwindigkeit oder die Kundenzufriedenheit mit Ihrer Marke ändern, indem Sie Produktion, Werbung und Produktplatzierung anpassen.
Nutzen Sie Daten und Kundenfeedback als Grundlage für Ihre Entscheidungen. Kombinieren Sie Verkaufszahlen mit Online-Feedback, um das Verhalten und die Emotionen Ihrer Kunden zu verstehen. Testen und lernen Sie ständig und investieren Sie Ihre Ressourcen in das, was Ihre Kunden langfristig zufriedenstellt.
Beginnen Sie mit der Erstellung eines Plans. Legen Sie in den ersten zwei Wochen die Ausrichtung und die Kernbotschaften Ihrer Marke fest. Entscheiden Sie außerdem, wie sie sich anfühlt, aussieht und klingt. In der dritten bis fünften Woche gestalten Sie das Erscheinungsbild Ihrer Marke. Dazu gehören Logo, Farben, Schriftarten, Zeichen und Symbole. Definieren Sie Ihre Produktnamen und Geschmacksprofile, um sich auf die große Markteinführung vorzubereiten.
Arbeiten Sie in den Wochen sechs bis acht an der Verpackung Ihrer Hauptprodukte. Erstellen Sie aussagekräftige Online-Bilder und Produktbeschreibungen. Überlegen Sie, wie Ihre Produkte aussehen, wenn sie ausgepackt sind. Das sorgt dafür, dass die Leute darüber reden und wiederkommen. Erstellen Sie in den nächsten zwei Wochen ansprechende Online-Inhalte. Dazu können spezielle Videoeffekte, Herausforderungen für Fans und die Zusammenarbeit mit Influencern gehören. Bereiten Sie sich dann auf den Verkauf in den Geschäften vor und planen Sie besondere Jahreszeiten.
Begeistern Sie die Leute vor dem Start mit einem Geschmackswettbewerb. Geben Sie Influencern Proben und legen Sie eine Warteliste an. Sorgen Sie beim Start dafür, dass Ihre Produkte im Handel und online auffallen. Bieten Sie Sonderangebote und einzigartige Inhalte an. Prüfen Sie nach dem Start, was funktioniert. Aktualisieren Sie Ihre Produkte und Botschaften basierend auf Feedback. Organisieren Sie Ihre Bemühungen mit einer Checkliste und kreativen Tools.
Machen Sie Ihre Marke online mit einer überzeugenden Domain und Website unvergesslich. Sorgen Sie für eine gut organisierte Einführung mit klaren Rollen, Budgets und Zielen. Behalten Sie, was gut funktioniert, beenden Sie, was nicht funktioniert, und setzen Sie verstärkt auf erfolgreiche Produkte. Tolle Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com.