Entdecken Sie in unserem Leitfaden die wichtigsten Markenprinzipien für pflanzliche Lebensmittel für Ihre Marke, die Gesundheit, Umweltbewusstsein und Geschmackserlebnisse in den Vordergrund stellen.
Ihr Unternehmen kann erfolgreich sein, wenn Sie auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geschmack setzen. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen die Grundlagen für pflanzenbasiertes Branding. Achten Sie darauf, dass die Entscheidungen Ihrer Marke auf Strategie und nicht nur auf Trends basieren. Ihre Marke sollte ihren Wert klar verdeutlichen, den Menschen helfen, sich an sie zu erinnern und ihr Interesse in Loyalität zu verwandeln.
Der Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst rasant. Berichte von NielsenIQ und SPINS zeigen starke Zuwächse bei alternativen Milchprodukten, pflanzlichem Fleisch und Snacks. Marken wie Oatly, Impossible Foods, Beyond Meat, Silk und Chobani Plant-Based sind mit intelligenter Positionierung und breiter Distribution erfolgreich. Heben Sie sich ab, indem Sie in Ihrem Branding Nachhaltigkeit und Gesundheit in den Mittelpunkt stellen.
Ihre Markenbotschaft ist entscheidend, wenn Ihre Kunden sie spüren können. Sie müssen die Geschichte, das Aussehen, die Stimme, den Namen und die Stärken Ihrer Marke zusammenstellen. Das bedeutet, dass die Menschen Ihre Marke häufiger wiedererkennen, sie ausprobieren und wieder kaufen, sich weniger um den Preis kümmern und Einzelhändler sie schneller kaufen wollen.
Diese Methoden bieten echte Vorteile. Sie prägen Ihre Innovationen, Verpackungen, Inhalte und Partnerschaften. Wenn sich Ihr Branding auf Ihre Mission und Ihr pflanzenbasiertes Marketing konzentriert, kann dies Ihr Geschäftswachstum deutlich steigern. Konsistente Vorgehensweise steigert den Wert und Marktanteil Ihrer Marke, ohne dass der Geschmack dabei im Vordergrund steht.
Beginnen Sie mit einem wichtigen Schritt: Wählen Sie einen Namen, der im Gedächtnis bleibt, und sorgen Sie für eine starke Online-Präsenz. Tolle Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com. Schaffen Sie eine Marke, die Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert und Ihr Produkt unvergesslich macht.
Eine starke Markenstrategie macht Ihre Bemühungen zu einem echten Mehrwert. Da immer mehr Menschen pflanzliche Lebensmittel bevorzugen, ist eine klare Strategie unerlässlich. Sie steigert den Umsatz, macht Ihre Verkaufsgespräche überzeugender und sorgt dafür, dass Kunden wiederkommen – und das alles, ohne mehr Geld auszugeben.
Der Markt für pflanzliche Produkte wächst rasant. Diese Produkte sind in normalen Geschäften, Schnellimbissen und Kochboxen erhältlich. Oatly hat einen cleveren Schachzug gemacht und ist sowohl in Einzelhandelsgeschäften als auch in Cafés vertreten. Beyond Meat und Impossible Foods nutzten Schnellrestaurants, um die Menschen schnell zum Probieren ihrer Produkte zu bewegen.
Geschäfte wie Kroger und Whole Foods haben mittlerweile spezielle Abteilungen für pflanzliche Produkte. Diese größere Auswahl bedeutet, dass Sie sich stärker von der Masse abheben müssen. Einfache Werbeaussagen, leicht verständliche Etiketten und werbefreundliche Verpackungen können Ihnen einen Vorteil verschaffen.
Ein klares und einprägsames Markenversprechen zahlt sich aus. Silk betont den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile wie Protein. Oatlys einprägsamer Slogan und die Betonung der Textur erleichtern Kunden die Wahl.
Es ist wichtig, dass Ihr Produkt die versprochenen Vorteile bietet. Stellen Sie sicher, dass alles von der Verpackung bis zur Website leicht wiederzuerkennen ist. So können Kunden Ihr Produkt ausprobieren, wieder kaufen und weiterempfehlen.
Verbraucher mögen Produkte, die gut für den Planeten sind, solange sie dabei noch gut schmecken. Vorteile wie weniger Fett oder weniger Allergene auf persönliche Weise zu bewerben, funktioniert am besten. Just Egg und Violife schaffen es hervorragend, kulinarische Qualität mit ökologischen Vorteilen in Einklang zu bringen.
Einzelhändler suchen nach Produkten, die sich von der Masse abheben und schnell verkaufen. Es ist wichtig, vor der Expansion Ihre Hauptvorteile zu definieren. Dieser Ansatz hilft Ihnen, im pflanzlichen Markt zu wachsen. Außerdem bleibt Ihre Marke so für Kunden attraktiv, die nach guten und zuverlässigen Optionen suchen.
Planen Sie zunächst das perfekte Erlebnis für Ihre Kunden. Erstellen Sie anschließend Marketingmaterialien, die ihre Aufmerksamkeit fesseln. Prägnante Aussagen, auffällige Bilder und klare Botschaften stärken Ihre Marke. Das hilft Ihnen nicht nur jetzt, sondern bereitet Sie auch auf zukünftigen Erfolg vor. Tolle Markennamen finden Sie auf Brandtune.com.
Marken wachsen, wenn ihr Versprechen schnell verstanden, leicht erkennbar und vertrauenswürdig ist. Verwenden Sie einfache, prägnante Botschaften auf Pflanzenbasis. Verfassen Sie ein klares Markenstatement. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschichte einheitlich ist und durch echte, wirkungsvolle Aussagen untermauert wird.
Verknüpfen Sie Geschmack, persönlichen Nutzen und positive Auswirkungen in nur einem Satz. Beispiel: „Köstlicher Haferjoghurt, der 10 g Protein liefert und 70 % weniger Wasser verbraucht.“ Dieser Satz dient als Leitfaden für Ihre Botschaft.
Entwickeln Sie einzigartige Markenelemente, die Ihre Marke hervorstechen lassen: Farben, Formen und Töne. Lassen Sie sich von Oatly, NotCo und Minor Figures inspirieren. Diese Elemente machen Ihre Marke einprägsam und steigern ihre Attraktivität.
Sorgen Sie für einheitliches Erscheinungsbild, einheitlichen Ton und einheitliche Botschaften Ihrer Marke auf allen Plattformen. Nutzen Sie Vorlagen und Bibliotheken, um die Konsistenz zu wahren. Weniger Abweichungen bedeuten weniger Verwirrung für Ihre Kunden.
Beginnen Sie mit dem Geschmack und fügen Sie dann Nährwert und Umweltvorteile hinzu. Heben Sie Protein, Ballaststoffe und saubere Zutaten hervor. Zeigen Sie, wie Ihre Marke Wasser spart und Emissionen reduziert und trotzdem köstlich ist.
Belegen Sie Ihre Behauptungen mit Beweisen. Erklären Sie die Vorteile in einfacher Sprache. Sagen Sie zum Beispiel: „Verbraucht 70 % weniger Wasser als Joghurt.“ Zeigen Sie Zertifizierungen und erklären Sie Ihre Methoden. So bleibt Ihre Marke vertrauenswürdig.
Setzen Sie diese Prinzipien täglich in Ihrem Marken-Playbook um. Integrieren Sie Ihr klares Markenstatement, einzigartige Markenwerte und den Nachweis Ihrer Ansprüche. Achten Sie auf Konsistenz, damit Ihr Team Ihre Ziele schnell und präzise umsetzen kann. Finden Sie tolle Domainnamen auf Brandtune.com.
Ein klares Markenversprechen ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Markenpositionierungsrahmen sollte gesundheitliche Vorteile mit Umweltfreundlichkeit verbinden. Machen Sie Ihren Wert für diejenigen deutlich, die pflanzliche Lebensmittel wegen ihres Geschmacks, ihrer Gesundheit und ihrer Bequemlichkeit lieben.
Entscheiden Sie sich für Ihre Werte. Sie können sich auf den Geschmack konzentrieren – cremig, knusprig, lecker – mit Nährstoffen und einem sauberen Etikett. Oder entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Ernährung – proteinreich und gut für den Darm – mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Versuchen Sie nicht, alles zu behaupten; das verwirrt die Kunden.
Untermauern Sie Ihren Hauptvorteil mit Fakten: Wie viel pro Portion, weniger Zucker, Auswirkungen auf den Lebenszyklus und woher es kommt. Wenn Kunden in Eile sind, gewinnen einfache Behauptungen.
Verstehen Sie, an wen Sie verkaufen. Das können Veganer, Vegetarier, Menschen sein, die alles essen, aber weniger Fleisch, Menschen, die keine Laktose vertragen, Sportler oder vielbeschäftigte Familien. Erkennen Sie Trends und Herausforderungen durch die Analyse von Einzelhandelsdaten und sozialen Medien.
Verknüpfen Sie diese Gruppen mit den Zeiten, in denen sie Ihre Produkte genießen werden: Frühstücks-Smoothies, Mittagessen, Abendessen, Snacks, zum Kaffee oder in Backwaren. Überlegen Sie, wie und wann sie das, was Sie verkaufen, verwenden werden.
Erklären Sie die häufigsten Probleme, die Sie lösen: schlechtes Cholesterin, zu viele Zutaten, fade Alternativen oder schwer zuzubereitende Speisen. Zeigen Sie, wie Sie das Leben mit schnellem Kochen, bewährten Rezepten und Produkten, die Kinder lieben, einfacher machen.
Heben Sie diese Probleme auf Ihrer Verpackung und in Ihren Anzeigen deutlich hervor. Zeigen Sie das Leben vor und nach Ihrem Produkt, um die Zielgruppe der Verbraucher pflanzlicher Produkte zu erreichen.
Bringen Sie Ihr Team mithilfe einer Vorlage mit einer Positionierungsaussage auf den gleichen Stand: „Für [Zielgruppe], die [Bedarf] will, ist [Marke] die [Referenz], die [Vorteil] liefert, weil [Grund], was zu [Ergebnis] führt.“ Beschränken Sie sich auf weniger als 35 Wörter.
Testen Sie Ihre Aussage mit Kunden und Einzelhändlern. Verbessern Sie sie kontinuierlich, bis sie Ihnen bei Produkt- und Marketingentscheidungen hilft. Sobald sie einsatzbereit ist, ergänzen Sie sie mit einem klaren Angebot. Finden Sie tolle Marken-Domainnamen auf Brandtune.com.
Verwandeln Sie große Nachhaltigkeitsideen in Geschichten, mit denen sich Menschen identifizieren können. Verknüpfen Sie Ihre Mission mit den Geschmacksrichtungen, die die Menschen lieben. So können Kunden den Unterschied verstehen, ihm vertrauen und ihn genießen. Verwenden Sie einfache, visuelle Daten. Das hilft Käufern, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Sprechen Sie die Wirkung ganz einfach an: „Ein Glas Haferdrink spart so viel Wasser wie zwei Duschen.“ Machen Sie die Fakten zur Wirkung leicht überprüfbar und verständlich: „Es verbraucht 70 % weniger Wasser als Kuhmilch – das belegen unabhängige Studien.“ Verknüpfen Sie Ihre Aussagen mit positivem Feedback aus Geschäften, Medien und von Köchen. Das stärkt das Vertrauen in Ihre Marke.
Zeigen Sie, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Beispiel: Wer eine Woche lang Ihr Produkt kauft, spart Benzin oder unterstützt sauberes Kochen. Verwenden Sie einfache Werbeaussagen, um Verwirrung zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.
Beginnen Sie mit der Herkunft der Zutaten. Hafer von Farmen im Mittleren Westen, Erbsen aus Kanada. Nennen Sie Beispiele wie Mandeln, die mit speziellen Bewässerungssystemen angebaut werden. Erwähnen Sie umweltfreundliche Praktiken wie regenerative Landwirtschaft. Sprechen Sie über Kontrollen und Zertifizierungen, die eine verantwortungsvolle Beschaffung belegen.
Erklären Sie den Besuchern verständlich, warum Sie bestimmte Zutaten gewählt haben. Erzählen Sie von Ihren Forschungserfolgen. Vielleicht schmeckt Ihr Produkt besser im Kaffee oder auf der Pizza. Beenden Sie den Vortrag mit einem einfachen Rezept, das die Besucher zu Hause ausprobieren können.
Sprechen Sie direkt und mit leicht verständlichen Fakten. Sagen Sie Dinge wie: „Unser Produkt reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu Joghurt um 40 %.“ Erwähnen Sie Ihr Engagement für die Verwendung einfacher Zutaten. Untermauern Sie Ihre Aussagen mit Bewertungen, Zeitungsartikeln und Empfehlungen berühmter Restaurants. Diese untermauern Ihre Behauptungen.
Entwickeln Sie eine klare Botschaft, die überall funktioniert. Für unterschiedliche Anforderungen bieten Sie eine kurze und eine ausführlichere Version an. Achten Sie darauf, dass Ihre Botschaft auf allen Plattformen konsistent bleibt. Für mehr Markenwachstum nutzen Sie leicht zu merkende Domainnamen auf Brandtune.com. So finden Kunden Ihre Nachhaltigkeitsversprechen schneller und gewinnen Vertrauen.
Das Design Ihrer Lebensmittelverpackung muss sofort ansprechend sein. Es sollte zunächst Geschmack suggerieren, dann klar sein und schließlich Gewissenhaftigkeit zeigen. Treffen Sie Designentscheidungen auf der Grundlage von Daten, nicht von Vermutungen. Testen Sie Ihr Design vor dem Drucken immer in realen Ladenumgebungen.
Nutzen Sie Farbpsychologie bei Konsumgütern, um den Appetit der Kunden zu wecken und ihnen zu helfen, Ihr Produkt zu finden. Verwenden Sie nicht nur Grüntöne. Denken Sie an Creme- und warme Brauntöne für Kaffeeweißer. Verwenden Sie satte Rot- und Brauntöne für pflanzliches Fleisch und leuchtende Beerentöne für Joghurt. Gestalten Sie einen kräftigen Farbblock, damit Ihre Marke im Regal hervorsticht und schon von weitem gesehen wird.
Kombinieren Sie kontrastreiche Farben sinnvoll. Verwenden Sie eine dunkle Basis mit einem hellen Punkt für wichtige Details. Umgeben Sie das Produktbild mit neutralen Farben, damit das Essen zwischen anderen Produkten verlockend und frisch aussieht.
Wählen Sie Schriftarten, die auf den ersten Blick gut lesbar sind. Verwenden Sie eine spezielle Schriftart für Überschriften und eine einfache für den restlichen Text. So bleibt alles leicht lesbar und schnell verständlich.
Verwenden Sie Symbole für schnelle Informationen wie Protein, Ballaststoffe und ob das Produkt gentechnikfrei oder milchfrei ist. Stellen Sie sicher, dass alle Symbole schnell verständlich sind. Sie sollten auch auf dem Handybildschirm oder unter Ladenbeleuchtung deutlich zu erkennen sein.
Das Verpackungsdesign ist wichtig. Beginnen Sie mit einem ansprechenden Produktbild. Listen Sie anschließend Nährwerte und Vorteile auf, die zeigen, warum das Produkt eine gute Wahl ist. Geben Sie abschließend an, woher das Produkt stammt und wie es dem Planeten hilft. Achten Sie darauf, dass Marken- und Produktnamen auch von weitem gut erkennbar sind.
Ordnen Sie alles so an, dass es leicht zu erkennen ist: großer Geschmacksname, Hauptvorteile dicht beieinander und zusätzliche Details zuletzt. Beschränken Sie sich auf drei Hauptpunkte auf der Vorderseite, um es übersichtlich zu halten.
Verwenden Sie Verpackungen, die zeigen, dass Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt. Wählen Sie recycelbare oder kompostierbare Materialien und erklären Sie, wie diese ordnungsgemäß entsorgt werden. Verwenden Sie bekannte Umweltzeichen und halten Sie das Design schlicht, um nicht unehrlich zu wirken.
Die Veredelung der Verpackung kann Lebensmittel ansprechender gestalten, ohne Ihre Marke zu verbergen. Fügen Sie QR-Codes für weitere Informationen ein und testen Sie Ihre Designs immer zuerst im Laden. Finden Sie tolle Markennamen auf Brandtune.com.
Die Stimme Ihrer Marke sollte den Fortschritt anfeuern, nicht schimpfen. Begrüßen Sie Entdecker mit Formulierungen wie „einfache Alternativen“, „Geschmack wie vom Küchenchef“ und „einfach für den Wochentag“. Das hält die Tür offen.
Gestalten Sie Ihren Text verständlich und praktisch. Konzentrieren Sie sich auf die köstlichen Aspekte wie reife Aromen und schnelle Zubereitung. Vergleichen Sie nicht moralisch. Sprechen Sie über Gesundheit, indem Sie alltägliche Vorteile wie Energie und weniger gesättigte Fette erwähnen.
Sprechen Sie zuerst über den Geschmack und dann über die Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Erklären Sie die Vorteile in einfacher Sprache: schnelles Frühstück, cremige Soßen und klare Fakten. Beenden Sie Ihr Gespräch mit einer positiven Bemerkung zur Nachhaltigkeit, ohne Schuldgefühle zu erzeugen.
Verwenden Sie für Etiketten kurze, klare Zeilen wie „10 g Pflanzenprotein“ und „Keine Milchprodukte, keine Kompromisse“. Stellen Sie sicher, dass die Angaben wahr und leicht lesbar sind.
Verwenden Sie im Web Überschriften, die ein Problem und eine Lösung präsentieren, leicht lesbare Aufzählungszeichen und direkte CTAs wie „Sieh dir die Nährwerte an“. Erleichtern Sie das schnelle Lesen.
Teilen Sie in den sozialen Medien Rezeptideen und schnelle Zubereitungstipps und bitten Sie um Küchenfotos. Halten Sie die Bildunterschriften kurz und ermutigen Sie zum Teilen mit einfachen Bitten.
Verwenden Sie beim Schreiben aktive Verben und konkrete Substantive. Vermeiden Sie anstößige, komplexe Begriffe und Fachjargon. Erstellen Sie einen Styleguide mit Beispielen. Einzigartige Markennamen finden Sie auf Brandtune.com.
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Botschaften einladend und auf die Vorteile fokussiert zu gestalten. Nutzen Sie jede Interaktion, um Ihr Angebot mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps zu präsentieren. Befolgen Sie diese Best Practices für modernes Texten von Lebensmittelmarken.
Machen Sie das Einkaufen für alle einfach. Erstellen Sie ein klares Namenssystem, das Kunden sowohl im Geschäft als auch online die Auswahl erleichtert. Richten Sie Etiketten und Namen an einer intelligenten Markenstrategie aus, um Mehrwert zu schaffen.
Beginnen Sie mit Namen, die leicht zu finden und zu essen sind. Verwenden Sie Namen, die sich gut anfühlen und schmecken: „Cremiger Hafer-Barista“, „Rauchige BBQ-Pflanzenrippchen“, „Proteinreiche Linsenpasta“. Machen Sie die Variationen kurz, klar und einfach auszusprechen. Sprechen Sie zuerst über das Essen, dann über die Vorteile.
Achten Sie darauf, dass die Namen überall leicht auszusprechen sind. Neben Marken wie Oatly, Beyond Meat und Amy's Kitchen fallen klare Namen auf. Verzichten Sie auf Wortspiele, die für Verwirrung sorgen oder den Einkauf verlangsamen.
Beginnen Sie mit der großen Marke und benennen Sie dann Produktlinien wie Barista, Family und Performance. Als Nächstes folgen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Ungesüßt oder Scharf. Verwenden Sie ein festes Muster auf Verpackungen und online, um Ihre Produkte leicht verständlich zu machen. Verwenden Sie Farben und Symbole, um beispielsweise Schärfe oder Proteingehalt anzuzeigen.
Verwenden Sie für Online-Shops ein Standardtitelformat: Masterbrand | Linie | Variante | Größe. Tun Sie dies überall, damit Käufer leichter finden, was sie brauchen, und vermeiden Sie Verwirrung.
Wachsen Sie mit Bedacht. Halten Sie sich an einen Plan für Größen und Typen, um Konkurrenz innerhalb Ihrer Marke zu vermeiden. Verwenden Sie eine Checkliste und einen Namensleitfaden, um die Konsistenz neuer Produkte zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass alle Namen gut zueinander passen.
Prüfen Sie vor der Markteinführung, ob Ihre Produkte leicht zu finden sind und gut zu anderen Produkten weltweit passen. Halten Sie sich an Ihre Markenstrategie und halten Sie Hauptprodukte und Extras klar voneinander getrennt. Premium-Namen finden Sie auf Brandtune.com.
Heben Sie Ihr Unternehmen hervor, indem Sie Informationen leicht verständlich, visuell und zuverlässig gestalten. Konzentrieren Sie sich auf Transparenz in Bezug auf Ihre Lebensmittelprodukte. Das stärkt das Vertrauen der Menschen. Teilen Sie klare Fakten, aktualisieren Sie Ihre Informationen regelmäßig und verwalten Sie Ihre Daten sorgfältig. So sind Ihre Informationen in Geschäften und bei Gastronomiebetrieben stichhaltig.
Listen Sie jede einzelne Zutat auf, geben Sie Herkunft, Herstellung und Allergeninformationen an. Erwähnen Sie die Nährwertangaben pro Portion in einfachen Vergleichen. Zum Beispiel „weniger gesättigte Fettsäuren als Käse pro Scheibe“ oder „so viel Eiweiß wie ein Ei“. Beschreiben Sie die Aussagen zur Ökobilanz kurz und klar. Fassen Sie verifizierte Ökobilanzen zusammen, zeigen Sie pro Artikel ein Diagramm und geben Sie einen Link für weitere Details an. Aktualisieren Sie die Daten, wenn sich Lieferanten oder Rezepte ändern.
Fügen Sie, wenn möglich, eine Sendungsverfolgung für jede Charge hinzu. Ein QR-Code auf der Verpackung zeigt, wo die Ware angebaut, hergestellt und transportiert wurde. Das stärkt das Vertrauen der Kunden und reduziert Rückfragen.
Wählen Sie bekannte Siegel, die zum Markenversprechen passen. Beispiele hierfür sind Non-GMO Project, USDA Organic und andere. Platzieren Sie diese Siegel gut sichtbar auf der Verpackung und wiederholen Sie sie online in der Nähe der „Kaufen“-Buttons. Beschreiben Sie jedes Siegel in einfachen Worten auf einer speziellen Seite. Teilen Sie mit, was geprüft wurde und von wem.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ökobilanz-Ansprüche diesen Standards entsprechen. Führen Sie einen Ordner mit Nachweisen, aktualisieren Sie ihn regelmäßig und verwalten Sie ihn sorgfältig. Halten Sie alles für Geschäfte und Großhändler bereit. Premium-Namen für Ihre Marke finden Sie auf Brandtune.com.
Steigern Sie den sozialen Beweis dort, wo Käufer Entscheidungen treffen. Fordern Sie auf Ihrer Website und Ihren Einzelhandelsseiten Bewertungen an. Zeigen Sie Sternebewertungen neben Handlungsaufforderungen an und sortieren Sie Bewertungen nach „am hilfreichsten“. Teilen Sie echte Fotos und Tipps von Kunden.
Präsentieren Sie die Qualität Ihres Produkts durch Partnerschaften mit Köchen. Präsentieren Sie Baristas von Blue Bottle Coffee oder arbeiten Sie mit der José Andrés Group zusammen. Teilen Sie Geschichten und einfache Leistungskennzahlen – zum Beispiel wie gut das Produkt schmilzt oder sich hält. Das schafft Vertrauen, ohne zu übertreiben.
Ihr Launch gelingt, wenn alles zusammenspielt. Erstellen Sie einen Plan, der Einzelhandel, Inhalte und Community vereint. Stimmen Sie Ihre Teams hinsichtlich Zeitplan, Budget und Erfolgsaussichten ab, bevor die Produkte ausgeliefert werden.
Einzelhandelsreife: Verpackungen, Planogramme und Werbeaktionen
Beginnen Sie mit einer detaillierten Checkliste für den Einzelhandel. Achten Sie auf die richtigen Packungsgrößen, Barcodes und Kartonverpackungen. Halten Sie Verkaufsblätter mit wichtigen Informationen für die Kategoriemanager bereit.
Testen Sie Ihre Regalstrategie. Nutzen Sie Farben, um Produkte leicht auffindbar zu machen und Bestseller auf Augenhöhe zu platzieren. Planen Sie frühzeitig Aktionen wie Rabatte und Paketangebote, die den Umsatz steigern.
Verbinden Sie den Ladenplan mit Marketing-Tools. Nutzen Sie Preisschilder und QR-Codes, um zum Kauf anzuregen. Beobachten Sie wöchentlich die Verkäufe, um Ihre Regalplatzierung zu optimieren.
Sampling-Strategien, die Neugier in Loyalität verwandeln
Führen Sie gezielte Proben in den Geschäften durch, in denen Ihre Kunden einkaufen. Nutzen Sie auch Cafés und Bauernmärkte für mehr Reichweite. Verteilen Sie Proben und Sonderangebote, um Kunden zum richtigen Zeitpunkt zu überzeugen.
Erhalten Sie E-Mails mit QR-Codes für Sonderangebote. Senden Sie zeitnah hilfreiche Tipps und Angebote, damit die Kunden wiederkommen.
Influencer, Kreative und gemeinschaftsorientierte Interessenvertretung
Setzen Sie auf Influencer-Marketing, das Vertrauen schafft. Arbeiten Sie mit Lebensmittelexperten zusammen, um Demos und Tipps zu erhalten. Nutzen Sie Videos, die Ihr Produkt in Aktion zeigen, um Fragen zum Geschmack schnell zu beantworten.
Ermutigen Sie lokale Führungskräfte, Ihre Marke zu unterstützen. Arbeiten Sie an besonderen Rezepten oder Events, um für Gesprächsstoff zu sorgen und die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen.
Inhaltsthemen: Rezepte, Tauschgeschäfte und Essensanlässe
Erstellen Sie einen Inhaltsplan, der zum wöchentlichen Essenszyklus passt. Teilen Sie Alternativen für beliebte Gerichte mit und geben Sie Tipps für schnelle Mahlzeiten in arbeitsreichen Zeiten.
Verknüpfen Sie alles mit einem kanalübergreifenden Kalender. Planen Sie Ladenveranstaltungen, Anzeigen und E-Mails rund um wichtige Termine. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Ihre Strategien und Platzierungen zu verbessern. Premium-Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com.
Machen Sie Ihr digitales Regal zum Erfolg, indem Sie Suchabsichten mit schnellen, klaren Antworten abgleichen. Nutzen Sie pflanzenbasierte SEO, um Käufer zu erreichen, die nach sofortigen Lösungen suchen. Führen Sie sie dann von der ersten Suche bis zum Kauf. Dazu gehören übersichtliche Layouts, schnell ladende Seiten und die Vermittlung von Vertrauensgründen. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte, die Optimierung Ihrer Produktseiten und Ihr Online-Merchandising perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das verbessert Ihre Conversion-Raten und unterstützt das Wachstum Ihres Direct-to-Consumer-Geschäfts (DTC).
Finden Sie heraus, wonach Nutzer suchen. Sie suchen beispielsweise nach „Hafermilch für Kaffee“ oder „veganes Abendessen unter der Woche“. Erstellen Sie Cluster, die Rezepte, Produktdetails und einfache Erklärungen miteinander verknüpfen. So passen Ihre Keywords für besondere Anlässe genau zu den Bedürfnissen der Nutzer bei der Essensplanung. Sorgen Sie für eine übersichtliche Navigation auf Ihrer Website. Zeigen Sie neben dem Warenkorb-Button relevante Artikel an, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Beginnen Sie mit einem Hero-Image, einem Hauptvorteil und einem klaren Call-to-Action, der „Jetzt kaufen“ lautet oder zeigt, wo Sie es kaufen können. Teilen Sie die Seite in leicht lesbare Abschnitte auf. Sprechen Sie über den Geschmack, die gesundheitlichen Vorteile und die Umweltfreundlichkeit. Verwenden Sie eine klare Sprache und kurze Hinweise. Setzen Sie in Ihrem Online-Merchandising außerdem Regeln ein, die Topseller und Saisonartikel hervorheben. Dies wird Ihrem DTC-Geschäft beim Wachstum helfen.
Zeigen Sie frühzeitig Vertrauen. Nutzen Sie Sternebewertungen, Zitate von Köchen, Nutzerfotos und ein kurzes Demo-Video. Platzieren Sie klare Nährwertangaben – wie Protein, Kalorien und mehr – in der Nähe von Schaltflächen, die zum Handeln auffordern. Optimieren Sie Produktseiten, indem Sie strukturierte Daten hinzufügen, Zutaten offenlegen, Allergene anzeigen, Vergleichstabellen verwenden und ein mobiles Design bevorzugen. Bieten Sie Angebote wie kostenlosen Versand, zeitlich begrenzte Rabatte und Abonnementoptionen an, um die Conversion-Rate zu erhöhen.
Binden Sie Ihre Kunden auch nach dem Kauf. Senden Sie ihnen Rezepte, konsumabhängige Nachbestell-Erinnerungen und Hinweise zum Abonnieren nach der ersten Bestellung. Überprüfen Sie Ihre Top-10-Seiten auf Ladegeschwindigkeit, Übersichtlichkeit und die Sortierung der Nachrichten. Verbessern Sie sie anschließend. Finden Sie Premium-Domains, die zu Ihrer Marke passen, auf Brandtune.com.
Kennen Sie Ihre Zahlen genau. Erstellen Sie eine einfache Scorecard mit Ihren CPG-Dashboards. Überprüfen Sie diese wöchentlich. Verfolgen Sie wichtige Statistiken wie Verkaufsgeschwindigkeit, Wiederholungskäufe und wie viele Menschen Ihre Marke kennen. Achten Sie auch auf digitale Statistiken wie die Anzahl der Käufe und die Häufigkeit ihrer Wiederkehr.
Halten Sie die Geschichte Ihrer Marke lebendig. Nutzen Sie Umfragen, um herauszufinden, was Ihre Marke auszeichnet. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Marke zu wichtigen Anlässen, wie zum Beispiel beim Frühstück oder Abendessen, im Gedächtnis bleibt. Nutzen Sie Studien, um herauszufinden, welche Marketingmaßnahmen am besten funktionieren und mehr Umsatz generieren.
Probieren Sie Neues aus und sehen Sie, was funktioniert. Testen Sie verschiedene Verpackungen oder Website-Überschriften. Starten Sie zunächst an einigen Stellen neue Anzeigen oder Shop-Programme. Tragen Sie anschließend alle Erkenntnisse zusammen. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Ihre Anzeigen und Produkte zu aktualisieren.
Konzentrieren Sie sich auf das große Ganze, nicht nur auf einzelne Anzeigen. Halten Sie Ihre Pläne und Ihre kreative Arbeit organisiert. Aktualisieren und schützen Sie Ihre wichtigsten Markenelemente. Überprüfen Sie alle drei Monate den Stand der Dinge. Entscheiden Sie, was als Nächstes zu tun ist, und setzen Sie die Änderungen um. Heben Sie Ihre Marke mit einem einzigartigen Namen und einer einzigartigen Website hervor. Finden Sie tolle Domainnamen auf Brandtune.com.
Ihr Unternehmen kann erfolgreich sein, wenn Sie auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geschmack setzen. Dieser Leitfaden vermittelt Ihnen die Grundlagen für pflanzenbasiertes Branding. Achten Sie darauf, dass die Entscheidungen Ihrer Marke auf Strategie und nicht nur auf Trends basieren. Ihre Marke sollte ihren Wert klar verdeutlichen, den Menschen helfen, sich an sie zu erinnern und ihr Interesse in Loyalität zu verwandeln.
Der Markt für pflanzliche Lebensmittel wächst rasant. Berichte von NielsenIQ und SPINS zeigen starke Zuwächse bei alternativen Milchprodukten, pflanzlichem Fleisch und Snacks. Marken wie Oatly, Impossible Foods, Beyond Meat, Silk und Chobani Plant-Based sind mit intelligenter Positionierung und breiter Distribution erfolgreich. Heben Sie sich ab, indem Sie in Ihrem Branding Nachhaltigkeit und Gesundheit in den Mittelpunkt stellen.
Ihre Markenbotschaft ist entscheidend, wenn Ihre Kunden sie spüren können. Sie müssen die Geschichte, das Aussehen, die Stimme, den Namen und die Stärken Ihrer Marke zusammenstellen. Das bedeutet, dass die Menschen Ihre Marke häufiger wiedererkennen, sie ausprobieren und wieder kaufen, sich weniger um den Preis kümmern und Einzelhändler sie schneller kaufen wollen.
Diese Methoden bieten echte Vorteile. Sie prägen Ihre Innovationen, Verpackungen, Inhalte und Partnerschaften. Wenn sich Ihr Branding auf Ihre Mission und Ihr pflanzenbasiertes Marketing konzentriert, kann dies Ihr Geschäftswachstum deutlich steigern. Konsistente Vorgehensweise steigert den Wert und Marktanteil Ihrer Marke, ohne dass der Geschmack dabei im Vordergrund steht.
Beginnen Sie mit einem wichtigen Schritt: Wählen Sie einen Namen, der im Gedächtnis bleibt, und sorgen Sie für eine starke Online-Präsenz. Tolle Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com. Schaffen Sie eine Marke, die Gesundheit und Nachhaltigkeit fördert und Ihr Produkt unvergesslich macht.
Eine starke Markenstrategie macht Ihre Bemühungen zu einem echten Mehrwert. Da immer mehr Menschen pflanzliche Lebensmittel bevorzugen, ist eine klare Strategie unerlässlich. Sie steigert den Umsatz, macht Ihre Verkaufsgespräche überzeugender und sorgt dafür, dass Kunden wiederkommen – und das alles, ohne mehr Geld auszugeben.
Der Markt für pflanzliche Produkte wächst rasant. Diese Produkte sind in normalen Geschäften, Schnellimbissen und Kochboxen erhältlich. Oatly hat einen cleveren Schachzug gemacht und ist sowohl in Einzelhandelsgeschäften als auch in Cafés vertreten. Beyond Meat und Impossible Foods nutzten Schnellrestaurants, um die Menschen schnell zum Probieren ihrer Produkte zu bewegen.
Geschäfte wie Kroger und Whole Foods haben mittlerweile spezielle Abteilungen für pflanzliche Produkte. Diese größere Auswahl bedeutet, dass Sie sich stärker von der Masse abheben müssen. Einfache Werbeaussagen, leicht verständliche Etiketten und werbefreundliche Verpackungen können Ihnen einen Vorteil verschaffen.
Ein klares und einprägsames Markenversprechen zahlt sich aus. Silk betont den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile wie Protein. Oatlys einprägsamer Slogan und die Betonung der Textur erleichtern Kunden die Wahl.
Es ist wichtig, dass Ihr Produkt die versprochenen Vorteile bietet. Stellen Sie sicher, dass alles von der Verpackung bis zur Website leicht wiederzuerkennen ist. So können Kunden Ihr Produkt ausprobieren, wieder kaufen und weiterempfehlen.
Verbraucher mögen Produkte, die gut für den Planeten sind, solange sie dabei noch gut schmecken. Vorteile wie weniger Fett oder weniger Allergene auf persönliche Weise zu bewerben, funktioniert am besten. Just Egg und Violife schaffen es hervorragend, kulinarische Qualität mit ökologischen Vorteilen in Einklang zu bringen.
Einzelhändler suchen nach Produkten, die sich von der Masse abheben und schnell verkaufen. Es ist wichtig, vor der Expansion Ihre Hauptvorteile zu definieren. Dieser Ansatz hilft Ihnen, im pflanzlichen Markt zu wachsen. Außerdem bleibt Ihre Marke so für Kunden attraktiv, die nach guten und zuverlässigen Optionen suchen.
Planen Sie zunächst das perfekte Erlebnis für Ihre Kunden. Erstellen Sie anschließend Marketingmaterialien, die ihre Aufmerksamkeit fesseln. Prägnante Aussagen, auffällige Bilder und klare Botschaften stärken Ihre Marke. Das hilft Ihnen nicht nur jetzt, sondern bereitet Sie auch auf zukünftigen Erfolg vor. Tolle Markennamen finden Sie auf Brandtune.com.
Marken wachsen, wenn ihr Versprechen schnell verstanden, leicht erkennbar und vertrauenswürdig ist. Verwenden Sie einfache, prägnante Botschaften auf Pflanzenbasis. Verfassen Sie ein klares Markenstatement. Stellen Sie sicher, dass Ihre Geschichte einheitlich ist und durch echte, wirkungsvolle Aussagen untermauert wird.
Verknüpfen Sie Geschmack, persönlichen Nutzen und positive Auswirkungen in nur einem Satz. Beispiel: „Köstlicher Haferjoghurt, der 10 g Protein liefert und 70 % weniger Wasser verbraucht.“ Dieser Satz dient als Leitfaden für Ihre Botschaft.
Entwickeln Sie einzigartige Markenelemente, die Ihre Marke hervorstechen lassen: Farben, Formen und Töne. Lassen Sie sich von Oatly, NotCo und Minor Figures inspirieren. Diese Elemente machen Ihre Marke einprägsam und steigern ihre Attraktivität.
Sorgen Sie für einheitliches Erscheinungsbild, einheitlichen Ton und einheitliche Botschaften Ihrer Marke auf allen Plattformen. Nutzen Sie Vorlagen und Bibliotheken, um die Konsistenz zu wahren. Weniger Abweichungen bedeuten weniger Verwirrung für Ihre Kunden.
Beginnen Sie mit dem Geschmack und fügen Sie dann Nährwert und Umweltvorteile hinzu. Heben Sie Protein, Ballaststoffe und saubere Zutaten hervor. Zeigen Sie, wie Ihre Marke Wasser spart und Emissionen reduziert und trotzdem köstlich ist.
Belegen Sie Ihre Behauptungen mit Beweisen. Erklären Sie die Vorteile in einfacher Sprache. Sagen Sie zum Beispiel: „Verbraucht 70 % weniger Wasser als Joghurt.“ Zeigen Sie Zertifizierungen und erklären Sie Ihre Methoden. So bleibt Ihre Marke vertrauenswürdig.
Setzen Sie diese Prinzipien täglich in Ihrem Marken-Playbook um. Integrieren Sie Ihr klares Markenstatement, einzigartige Markenwerte und den Nachweis Ihrer Ansprüche. Achten Sie auf Konsistenz, damit Ihr Team Ihre Ziele schnell und präzise umsetzen kann. Finden Sie tolle Domainnamen auf Brandtune.com.
Ein klares Markenversprechen ist der Schlüssel zum Erfolg. Ein Markenpositionierungsrahmen sollte gesundheitliche Vorteile mit Umweltfreundlichkeit verbinden. Machen Sie Ihren Wert für diejenigen deutlich, die pflanzliche Lebensmittel wegen ihres Geschmacks, ihrer Gesundheit und ihrer Bequemlichkeit lieben.
Entscheiden Sie sich für Ihre Werte. Sie können sich auf den Geschmack konzentrieren – cremig, knusprig, lecker – mit Nährstoffen und einem sauberen Etikett. Oder entscheiden Sie sich für umweltfreundliche Ernährung – proteinreich und gut für den Darm – mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck. Versuchen Sie nicht, alles zu behaupten; das verwirrt die Kunden.
Untermauern Sie Ihren Hauptvorteil mit Fakten: Wie viel pro Portion, weniger Zucker, Auswirkungen auf den Lebenszyklus und woher es kommt. Wenn Kunden in Eile sind, gewinnen einfache Behauptungen.
Verstehen Sie, an wen Sie verkaufen. Das können Veganer, Vegetarier, Menschen sein, die alles essen, aber weniger Fleisch, Menschen, die keine Laktose vertragen, Sportler oder vielbeschäftigte Familien. Erkennen Sie Trends und Herausforderungen durch die Analyse von Einzelhandelsdaten und sozialen Medien.
Verknüpfen Sie diese Gruppen mit den Zeiten, in denen sie Ihre Produkte genießen werden: Frühstücks-Smoothies, Mittagessen, Abendessen, Snacks, zum Kaffee oder in Backwaren. Überlegen Sie, wie und wann sie das, was Sie verkaufen, verwenden werden.
Erklären Sie die häufigsten Probleme, die Sie lösen: schlechtes Cholesterin, zu viele Zutaten, fade Alternativen oder schwer zuzubereitende Speisen. Zeigen Sie, wie Sie das Leben mit schnellem Kochen, bewährten Rezepten und Produkten, die Kinder lieben, einfacher machen.
Heben Sie diese Probleme auf Ihrer Verpackung und in Ihren Anzeigen deutlich hervor. Zeigen Sie das Leben vor und nach Ihrem Produkt, um die Zielgruppe der Verbraucher pflanzlicher Produkte zu erreichen.
Bringen Sie Ihr Team mithilfe einer Vorlage mit einer Positionierungsaussage auf den gleichen Stand: „Für [Zielgruppe], die [Bedarf] will, ist [Marke] die [Referenz], die [Vorteil] liefert, weil [Grund], was zu [Ergebnis] führt.“ Beschränken Sie sich auf weniger als 35 Wörter.
Testen Sie Ihre Aussage mit Kunden und Einzelhändlern. Verbessern Sie sie kontinuierlich, bis sie Ihnen bei Produkt- und Marketingentscheidungen hilft. Sobald sie einsatzbereit ist, ergänzen Sie sie mit einem klaren Angebot. Finden Sie tolle Marken-Domainnamen auf Brandtune.com.
Verwandeln Sie große Nachhaltigkeitsideen in Geschichten, mit denen sich Menschen identifizieren können. Verknüpfen Sie Ihre Mission mit den Geschmacksrichtungen, die die Menschen lieben. So können Kunden den Unterschied verstehen, ihm vertrauen und ihn genießen. Verwenden Sie einfache, visuelle Daten. Das hilft Käufern, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Sprechen Sie die Wirkung ganz einfach an: „Ein Glas Haferdrink spart so viel Wasser wie zwei Duschen.“ Machen Sie die Fakten zur Wirkung leicht überprüfbar und verständlich: „Es verbraucht 70 % weniger Wasser als Kuhmilch – das belegen unabhängige Studien.“ Verknüpfen Sie Ihre Aussagen mit positivem Feedback aus Geschäften, Medien und von Köchen. Das stärkt das Vertrauen in Ihre Marke.
Zeigen Sie, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können. Beispiel: Wer eine Woche lang Ihr Produkt kauft, spart Benzin oder unterstützt sauberes Kochen. Verwenden Sie einfache Werbeaussagen, um Verwirrung zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen.
Beginnen Sie mit der Herkunft der Zutaten. Hafer von Farmen im Mittleren Westen, Erbsen aus Kanada. Nennen Sie Beispiele wie Mandeln, die mit speziellen Bewässerungssystemen angebaut werden. Erwähnen Sie umweltfreundliche Praktiken wie regenerative Landwirtschaft. Sprechen Sie über Kontrollen und Zertifizierungen, die eine verantwortungsvolle Beschaffung belegen.
Erklären Sie den Besuchern verständlich, warum Sie bestimmte Zutaten gewählt haben. Erzählen Sie von Ihren Forschungserfolgen. Vielleicht schmeckt Ihr Produkt besser im Kaffee oder auf der Pizza. Beenden Sie den Vortrag mit einem einfachen Rezept, das die Besucher zu Hause ausprobieren können.
Sprechen Sie direkt und mit leicht verständlichen Fakten. Sagen Sie Dinge wie: „Unser Produkt reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu Joghurt um 40 %.“ Erwähnen Sie Ihr Engagement für die Verwendung einfacher Zutaten. Untermauern Sie Ihre Aussagen mit Bewertungen, Zeitungsartikeln und Empfehlungen berühmter Restaurants. Diese untermauern Ihre Behauptungen.
Entwickeln Sie eine klare Botschaft, die überall funktioniert. Für unterschiedliche Anforderungen bieten Sie eine kurze und eine ausführlichere Version an. Achten Sie darauf, dass Ihre Botschaft auf allen Plattformen konsistent bleibt. Für mehr Markenwachstum nutzen Sie leicht zu merkende Domainnamen auf Brandtune.com. So finden Kunden Ihre Nachhaltigkeitsversprechen schneller und gewinnen Vertrauen.
Das Design Ihrer Lebensmittelverpackung muss sofort ansprechend sein. Es sollte zunächst Geschmack suggerieren, dann klar sein und schließlich Gewissenhaftigkeit zeigen. Treffen Sie Designentscheidungen auf der Grundlage von Daten, nicht von Vermutungen. Testen Sie Ihr Design vor dem Drucken immer in realen Ladenumgebungen.
Nutzen Sie Farbpsychologie bei Konsumgütern, um den Appetit der Kunden zu wecken und ihnen zu helfen, Ihr Produkt zu finden. Verwenden Sie nicht nur Grüntöne. Denken Sie an Creme- und warme Brauntöne für Kaffeeweißer. Verwenden Sie satte Rot- und Brauntöne für pflanzliches Fleisch und leuchtende Beerentöne für Joghurt. Gestalten Sie einen kräftigen Farbblock, damit Ihre Marke im Regal hervorsticht und schon von weitem gesehen wird.
Kombinieren Sie kontrastreiche Farben sinnvoll. Verwenden Sie eine dunkle Basis mit einem hellen Punkt für wichtige Details. Umgeben Sie das Produktbild mit neutralen Farben, damit das Essen zwischen anderen Produkten verlockend und frisch aussieht.
Wählen Sie Schriftarten, die auf den ersten Blick gut lesbar sind. Verwenden Sie eine spezielle Schriftart für Überschriften und eine einfache für den restlichen Text. So bleibt alles leicht lesbar und schnell verständlich.
Verwenden Sie Symbole für schnelle Informationen wie Protein, Ballaststoffe und ob das Produkt gentechnikfrei oder milchfrei ist. Stellen Sie sicher, dass alle Symbole schnell verständlich sind. Sie sollten auch auf dem Handybildschirm oder unter Ladenbeleuchtung deutlich zu erkennen sein.
Das Verpackungsdesign ist wichtig. Beginnen Sie mit einem ansprechenden Produktbild. Listen Sie anschließend Nährwerte und Vorteile auf, die zeigen, warum das Produkt eine gute Wahl ist. Geben Sie abschließend an, woher das Produkt stammt und wie es dem Planeten hilft. Achten Sie darauf, dass Marken- und Produktnamen auch von weitem gut erkennbar sind.
Ordnen Sie alles so an, dass es leicht zu erkennen ist: großer Geschmacksname, Hauptvorteile dicht beieinander und zusätzliche Details zuletzt. Beschränken Sie sich auf drei Hauptpunkte auf der Vorderseite, um es übersichtlich zu halten.
Verwenden Sie Verpackungen, die zeigen, dass Ihnen der Umweltschutz am Herzen liegt. Wählen Sie recycelbare oder kompostierbare Materialien und erklären Sie, wie diese ordnungsgemäß entsorgt werden. Verwenden Sie bekannte Umweltzeichen und halten Sie das Design schlicht, um nicht unehrlich zu wirken.
Die Veredelung der Verpackung kann Lebensmittel ansprechender gestalten, ohne Ihre Marke zu verbergen. Fügen Sie QR-Codes für weitere Informationen ein und testen Sie Ihre Designs immer zuerst im Laden. Finden Sie tolle Markennamen auf Brandtune.com.
Die Stimme Ihrer Marke sollte den Fortschritt anfeuern, nicht schimpfen. Begrüßen Sie Entdecker mit Formulierungen wie „einfache Alternativen“, „Geschmack wie vom Küchenchef“ und „einfach für den Wochentag“. Das hält die Tür offen.
Gestalten Sie Ihren Text verständlich und praktisch. Konzentrieren Sie sich auf die köstlichen Aspekte wie reife Aromen und schnelle Zubereitung. Vergleichen Sie nicht moralisch. Sprechen Sie über Gesundheit, indem Sie alltägliche Vorteile wie Energie und weniger gesättigte Fette erwähnen.
Sprechen Sie zuerst über den Geschmack und dann über die Vorteile für Gesundheit und Umwelt. Erklären Sie die Vorteile in einfacher Sprache: schnelles Frühstück, cremige Soßen und klare Fakten. Beenden Sie Ihr Gespräch mit einer positiven Bemerkung zur Nachhaltigkeit, ohne Schuldgefühle zu erzeugen.
Verwenden Sie für Etiketten kurze, klare Zeilen wie „10 g Pflanzenprotein“ und „Keine Milchprodukte, keine Kompromisse“. Stellen Sie sicher, dass die Angaben wahr und leicht lesbar sind.
Verwenden Sie im Web Überschriften, die ein Problem und eine Lösung präsentieren, leicht lesbare Aufzählungszeichen und direkte CTAs wie „Sieh dir die Nährwerte an“. Erleichtern Sie das schnelle Lesen.
Teilen Sie in den sozialen Medien Rezeptideen und schnelle Zubereitungstipps und bitten Sie um Küchenfotos. Halten Sie die Bildunterschriften kurz und ermutigen Sie zum Teilen mit einfachen Bitten.
Verwenden Sie beim Schreiben aktive Verben und konkrete Substantive. Vermeiden Sie anstößige, komplexe Begriffe und Fachjargon. Erstellen Sie einen Styleguide mit Beispielen. Einzigartige Markennamen finden Sie auf Brandtune.com.
Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Botschaften einladend und auf die Vorteile fokussiert zu gestalten. Nutzen Sie jede Interaktion, um Ihr Angebot mit praktischen Beispielen und hilfreichen Tipps zu präsentieren. Befolgen Sie diese Best Practices für modernes Texten von Lebensmittelmarken.
Machen Sie das Einkaufen für alle einfach. Erstellen Sie ein klares Namenssystem, das Kunden sowohl im Geschäft als auch online die Auswahl erleichtert. Richten Sie Etiketten und Namen an einer intelligenten Markenstrategie aus, um Mehrwert zu schaffen.
Beginnen Sie mit Namen, die leicht zu finden und zu essen sind. Verwenden Sie Namen, die sich gut anfühlen und schmecken: „Cremiger Hafer-Barista“, „Rauchige BBQ-Pflanzenrippchen“, „Proteinreiche Linsenpasta“. Machen Sie die Variationen kurz, klar und einfach auszusprechen. Sprechen Sie zuerst über das Essen, dann über die Vorteile.
Achten Sie darauf, dass die Namen überall leicht auszusprechen sind. Neben Marken wie Oatly, Beyond Meat und Amy's Kitchen fallen klare Namen auf. Verzichten Sie auf Wortspiele, die für Verwirrung sorgen oder den Einkauf verlangsamen.
Beginnen Sie mit der großen Marke und benennen Sie dann Produktlinien wie Barista, Family und Performance. Als Nächstes folgen Geschmacksrichtungen wie Vanille, Ungesüßt oder Scharf. Verwenden Sie ein festes Muster auf Verpackungen und online, um Ihre Produkte leicht verständlich zu machen. Verwenden Sie Farben und Symbole, um beispielsweise Schärfe oder Proteingehalt anzuzeigen.
Verwenden Sie für Online-Shops ein Standardtitelformat: Masterbrand | Linie | Variante | Größe. Tun Sie dies überall, damit Käufer leichter finden, was sie brauchen, und vermeiden Sie Verwirrung.
Wachsen Sie mit Bedacht. Halten Sie sich an einen Plan für Größen und Typen, um Konkurrenz innerhalb Ihrer Marke zu vermeiden. Verwenden Sie eine Checkliste und einen Namensleitfaden, um die Konsistenz neuer Produkte zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass alle Namen gut zueinander passen.
Prüfen Sie vor der Markteinführung, ob Ihre Produkte leicht zu finden sind und gut zu anderen Produkten weltweit passen. Halten Sie sich an Ihre Markenstrategie und halten Sie Hauptprodukte und Extras klar voneinander getrennt. Premium-Namen finden Sie auf Brandtune.com.
Heben Sie Ihr Unternehmen hervor, indem Sie Informationen leicht verständlich, visuell und zuverlässig gestalten. Konzentrieren Sie sich auf Transparenz in Bezug auf Ihre Lebensmittelprodukte. Das stärkt das Vertrauen der Menschen. Teilen Sie klare Fakten, aktualisieren Sie Ihre Informationen regelmäßig und verwalten Sie Ihre Daten sorgfältig. So sind Ihre Informationen in Geschäften und bei Gastronomiebetrieben stichhaltig.
Listen Sie jede einzelne Zutat auf, geben Sie Herkunft, Herstellung und Allergeninformationen an. Erwähnen Sie die Nährwertangaben pro Portion in einfachen Vergleichen. Zum Beispiel „weniger gesättigte Fettsäuren als Käse pro Scheibe“ oder „so viel Eiweiß wie ein Ei“. Beschreiben Sie die Aussagen zur Ökobilanz kurz und klar. Fassen Sie verifizierte Ökobilanzen zusammen, zeigen Sie pro Artikel ein Diagramm und geben Sie einen Link für weitere Details an. Aktualisieren Sie die Daten, wenn sich Lieferanten oder Rezepte ändern.
Fügen Sie, wenn möglich, eine Sendungsverfolgung für jede Charge hinzu. Ein QR-Code auf der Verpackung zeigt, wo die Ware angebaut, hergestellt und transportiert wurde. Das stärkt das Vertrauen der Kunden und reduziert Rückfragen.
Wählen Sie bekannte Siegel, die zum Markenversprechen passen. Beispiele hierfür sind Non-GMO Project, USDA Organic und andere. Platzieren Sie diese Siegel gut sichtbar auf der Verpackung und wiederholen Sie sie online in der Nähe der „Kaufen“-Buttons. Beschreiben Sie jedes Siegel in einfachen Worten auf einer speziellen Seite. Teilen Sie mit, was geprüft wurde und von wem.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Ökobilanz-Ansprüche diesen Standards entsprechen. Führen Sie einen Ordner mit Nachweisen, aktualisieren Sie ihn regelmäßig und verwalten Sie ihn sorgfältig. Halten Sie alles für Geschäfte und Großhändler bereit. Premium-Namen für Ihre Marke finden Sie auf Brandtune.com.
Steigern Sie den sozialen Beweis dort, wo Käufer Entscheidungen treffen. Fordern Sie auf Ihrer Website und Ihren Einzelhandelsseiten Bewertungen an. Zeigen Sie Sternebewertungen neben Handlungsaufforderungen an und sortieren Sie Bewertungen nach „am hilfreichsten“. Teilen Sie echte Fotos und Tipps von Kunden.
Präsentieren Sie die Qualität Ihres Produkts durch Partnerschaften mit Köchen. Präsentieren Sie Baristas von Blue Bottle Coffee oder arbeiten Sie mit der José Andrés Group zusammen. Teilen Sie Geschichten und einfache Leistungskennzahlen – zum Beispiel wie gut das Produkt schmilzt oder sich hält. Das schafft Vertrauen, ohne zu übertreiben.
Ihr Launch gelingt, wenn alles zusammenspielt. Erstellen Sie einen Plan, der Einzelhandel, Inhalte und Community vereint. Stimmen Sie Ihre Teams hinsichtlich Zeitplan, Budget und Erfolgsaussichten ab, bevor die Produkte ausgeliefert werden.
Einzelhandelsreife: Verpackungen, Planogramme und Werbeaktionen
Beginnen Sie mit einer detaillierten Checkliste für den Einzelhandel. Achten Sie auf die richtigen Packungsgrößen, Barcodes und Kartonverpackungen. Halten Sie Verkaufsblätter mit wichtigen Informationen für die Kategoriemanager bereit.
Testen Sie Ihre Regalstrategie. Nutzen Sie Farben, um Produkte leicht auffindbar zu machen und Bestseller auf Augenhöhe zu platzieren. Planen Sie frühzeitig Aktionen wie Rabatte und Paketangebote, die den Umsatz steigern.
Verbinden Sie den Ladenplan mit Marketing-Tools. Nutzen Sie Preisschilder und QR-Codes, um zum Kauf anzuregen. Beobachten Sie wöchentlich die Verkäufe, um Ihre Regalplatzierung zu optimieren.
Sampling-Strategien, die Neugier in Loyalität verwandeln
Führen Sie gezielte Proben in den Geschäften durch, in denen Ihre Kunden einkaufen. Nutzen Sie auch Cafés und Bauernmärkte für mehr Reichweite. Verteilen Sie Proben und Sonderangebote, um Kunden zum richtigen Zeitpunkt zu überzeugen.
Erhalten Sie E-Mails mit QR-Codes für Sonderangebote. Senden Sie zeitnah hilfreiche Tipps und Angebote, damit die Kunden wiederkommen.
Influencer, Kreative und gemeinschaftsorientierte Interessenvertretung
Setzen Sie auf Influencer-Marketing, das Vertrauen schafft. Arbeiten Sie mit Lebensmittelexperten zusammen, um Demos und Tipps zu erhalten. Nutzen Sie Videos, die Ihr Produkt in Aktion zeigen, um Fragen zum Geschmack schnell zu beantworten.
Ermutigen Sie lokale Führungskräfte, Ihre Marke zu unterstützen. Arbeiten Sie an besonderen Rezepten oder Events, um für Gesprächsstoff zu sorgen und die Aufmerksamkeit der Medien zu gewinnen.
Inhaltsthemen: Rezepte, Tauschgeschäfte und Essensanlässe
Erstellen Sie einen Inhaltsplan, der zum wöchentlichen Essenszyklus passt. Teilen Sie Alternativen für beliebte Gerichte mit und geben Sie Tipps für schnelle Mahlzeiten in arbeitsreichen Zeiten.
Verknüpfen Sie alles mit einem kanalübergreifenden Kalender. Planen Sie Ladenveranstaltungen, Anzeigen und E-Mails rund um wichtige Termine. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Ihre Strategien und Platzierungen zu verbessern. Premium-Domainnamen finden Sie auf Brandtune.com.
Machen Sie Ihr digitales Regal zum Erfolg, indem Sie Suchabsichten mit schnellen, klaren Antworten abgleichen. Nutzen Sie pflanzenbasierte SEO, um Käufer zu erreichen, die nach sofortigen Lösungen suchen. Führen Sie sie dann von der ersten Suche bis zum Kauf. Dazu gehören übersichtliche Layouts, schnell ladende Seiten und die Vermittlung von Vertrauensgründen. Achten Sie darauf, dass Ihre Inhalte, die Optimierung Ihrer Produktseiten und Ihr Online-Merchandising perfekt aufeinander abgestimmt sind. Das verbessert Ihre Conversion-Raten und unterstützt das Wachstum Ihres Direct-to-Consumer-Geschäfts (DTC).
Finden Sie heraus, wonach Nutzer suchen. Sie suchen beispielsweise nach „Hafermilch für Kaffee“ oder „veganes Abendessen unter der Woche“. Erstellen Sie Cluster, die Rezepte, Produktdetails und einfache Erklärungen miteinander verknüpfen. So passen Ihre Keywords für besondere Anlässe genau zu den Bedürfnissen der Nutzer bei der Essensplanung. Sorgen Sie für eine übersichtliche Navigation auf Ihrer Website. Zeigen Sie neben dem Warenkorb-Button relevante Artikel an, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Beginnen Sie mit einem Hero-Image, einem Hauptvorteil und einem klaren Call-to-Action, der „Jetzt kaufen“ lautet oder zeigt, wo Sie es kaufen können. Teilen Sie die Seite in leicht lesbare Abschnitte auf. Sprechen Sie über den Geschmack, die gesundheitlichen Vorteile und die Umweltfreundlichkeit. Verwenden Sie eine klare Sprache und kurze Hinweise. Setzen Sie in Ihrem Online-Merchandising außerdem Regeln ein, die Topseller und Saisonartikel hervorheben. Dies wird Ihrem DTC-Geschäft beim Wachstum helfen.
Zeigen Sie frühzeitig Vertrauen. Nutzen Sie Sternebewertungen, Zitate von Köchen, Nutzerfotos und ein kurzes Demo-Video. Platzieren Sie klare Nährwertangaben – wie Protein, Kalorien und mehr – in der Nähe von Schaltflächen, die zum Handeln auffordern. Optimieren Sie Produktseiten, indem Sie strukturierte Daten hinzufügen, Zutaten offenlegen, Allergene anzeigen, Vergleichstabellen verwenden und ein mobiles Design bevorzugen. Bieten Sie Angebote wie kostenlosen Versand, zeitlich begrenzte Rabatte und Abonnementoptionen an, um die Conversion-Rate zu erhöhen.
Binden Sie Ihre Kunden auch nach dem Kauf. Senden Sie ihnen Rezepte, konsumabhängige Nachbestell-Erinnerungen und Hinweise zum Abonnieren nach der ersten Bestellung. Überprüfen Sie Ihre Top-10-Seiten auf Ladegeschwindigkeit, Übersichtlichkeit und die Sortierung der Nachrichten. Verbessern Sie sie anschließend. Finden Sie Premium-Domains, die zu Ihrer Marke passen, auf Brandtune.com.
Kennen Sie Ihre Zahlen genau. Erstellen Sie eine einfache Scorecard mit Ihren CPG-Dashboards. Überprüfen Sie diese wöchentlich. Verfolgen Sie wichtige Statistiken wie Verkaufsgeschwindigkeit, Wiederholungskäufe und wie viele Menschen Ihre Marke kennen. Achten Sie auch auf digitale Statistiken wie die Anzahl der Käufe und die Häufigkeit ihrer Wiederkehr.
Halten Sie die Geschichte Ihrer Marke lebendig. Nutzen Sie Umfragen, um herauszufinden, was Ihre Marke auszeichnet. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Marke zu wichtigen Anlässen, wie zum Beispiel beim Frühstück oder Abendessen, im Gedächtnis bleibt. Nutzen Sie Studien, um herauszufinden, welche Marketingmaßnahmen am besten funktionieren und mehr Umsatz generieren.
Probieren Sie Neues aus und sehen Sie, was funktioniert. Testen Sie verschiedene Verpackungen oder Website-Überschriften. Starten Sie zunächst an einigen Stellen neue Anzeigen oder Shop-Programme. Tragen Sie anschließend alle Erkenntnisse zusammen. Nutzen Sie die Erkenntnisse, um Ihre Anzeigen und Produkte zu aktualisieren.
Konzentrieren Sie sich auf das große Ganze, nicht nur auf einzelne Anzeigen. Halten Sie Ihre Pläne und Ihre kreative Arbeit organisiert. Aktualisieren und schützen Sie Ihre wichtigsten Markenelemente. Überprüfen Sie alle drei Monate den Stand der Dinge. Entscheiden Sie, was als Nächstes zu tun ist, und setzen Sie die Änderungen um. Heben Sie Ihre Marke mit einem einzigartigen Namen und einer einzigartigen Website hervor. Finden Sie tolle Domainnamen auf Brandtune.com.