Entdecken Sie die Grundlagen der Markenrichtlinien mit unserem Leitfaden zur Schaffung einer einheitlichen Markenidentität. Besuchen Sie Brandtune.com für Ihre Domain-Anforderungen.
Marken-Styleguide erstellen . Er sorgt dafür, dass Ihre Marke überall gleich aussieht und wirkt.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Marke dokumentieren, hohe Standards einhalten und sie umfassend nutzen. Wir gehen alles durch. Dazu gehören der visuelle Stil Ihrer Marke, ihre Kommunikation, wichtige Elemente und deren Verwendungsregeln. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Tools, zur Überprüfung der Funktionsweise und zur effektiven Weitergabe der Richtlinien.
Konsistent zu sein bedeutet weniger Nacharbeit, schnelle Entscheidungen und mehr Vertrauen. Wenn jeder den Leitfaden versteht, arbeiten Designer und Marketingexperten besser zusammen. Das bedeutet, dass die Materialien Ihrer Marke immer richtig und pünktlich sind.
Das Ergebnis ist ein Leitfaden, der sowohl nützlich als auch leicht verständlich ist. Sie erfahren, wie moderne Designsysteme Ihre Marke unterstützen. Und wie Regeln das Erscheinungsbild und die Stimme Ihrer Marke überall schützen.
Wenn Sie mit einem Namen, der wirklich zu Ihrer Vision passt, Eindruck machen möchten, schauen Sie bei Brandtune.com vorbei. Dort stehen erstklassige Domainnamen für Sie bereit.
Klare Regeln sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen überall gleich auftritt. Ein gutes Markenhandbuch gibt Teams einen zentralen Leitfaden. Dies führt zu Konsistenz über alle Kanäle hinweg, schnellen Entscheidungen und interner Einigung.
Markenrichtlinien schaffen ein System für das Erscheinungsbild, den Sound und die Aktionen Ihrer Marke. Sie legen Regeln für die Verwendung von Logos, Farben, Schriftarten, Bildern, Sprache und die Anordnung von Nachrichten fest. Gute Richtlinien zeigen, warum diese Regeln wichtig sind, und liefern Beispiele, die Teams bei der richtigen Auswahl unterstützen.
Dieses System sollte klare Regeln für das Sprechen, Handlungsaufforderungen, die Zugänglichkeit, Dateitypen und Benennungen enthalten. Betrachten Sie es als flexiblen Leitfaden, der mit neuen Produkten und Kundenfeedback aktualisiert wird, und nicht als bloßes Dokument.
Richtlinien beantworten wichtige Fragen, beispielsweise zur Verwendung von Logos und Farben. Sie helfen, doppelte Arbeit zu vermeiden und die Überprüfungsarbeit für Marketing-, Produkt- und Vertriebsteams zu beschleunigen.
Ein Markenhandbuch hilft Managern, Projekte schnell zu starten und Partnern, Ihre Standards zu erfüllen. So bleibt alles konsistent und alle bleiben auf dem gleichen Stand, während Sie wachsen.
Die Verwendung gleicher Farben, Schriftarten, Sprache und Layouts schafft Vertrautheit. Die Konsistenz Ihrer Marke trägt dazu bei, dass die Menschen sie besser wiedererkennen und ihr vertrauen. Dies geschieht im Laufe der Zeit in Anzeigen, auf Ihrer Website und sogar auf Produktverpackungen.
Feste Markenregeln und die Wiederverwendung von Teilen senken die Kosten und steigern den Umsatz. Mit einem starken Markensystem vermittelt jede Kampagne die gleiche Botschaft und macht Ihre Marke einprägsamer.
Ihre Marke basiert auf den Entscheidungen, die Sie täglich treffen. Es geht um Ihre Werte, Ihre Art zu kommunizieren und wem Sie helfen. Nutzen Sie diese Ideen, um Ihr Team zusammenzustellen, neue Funktionen zu entwickeln und Ihre Botschaften zu formulieren. So bleibt Ihre Marke auch während Ihres Wachstums fokussiert.
Definieren Sie zunächst, warum Ihr Unternehmen existiert – abgesehen vom Geldverdienen. Stellen Sie sich anschließend die Zukunft vor, die Sie gestalten möchten. Listen Sie anschließend bis zu fünf Werte auf, die sich in konkreten Handlungen widerspiegeln.
Nutzen Sie diese Werte bei der Einstellung von Mitarbeitern, der Produktplanung und der Kundenbetreuung. Passen Sie jede Entscheidung an Ihre Marke und Ihren Markt an. Verwenden Sie eine einfache Beschreibung und eine kurze Präsentation, die Ihre Ziele mit den Kundenbedürfnissen verbindet.
Wählen Sie Eigenschaften, die zeigen, wer Sie sind, wie Kreativität, Freundlichkeit oder Direktheit. Verwandeln Sie jede Eigenschaft in eine Ausdrucksweise: mutig, kurz oder freundlich. Verwenden Sie Skalen wie „Formell vs. Lässig“ oder „Spaß vs. Ernst“, um die richtige Balance zu finden.
Zeigen Sie, wie Sie Nachrichten für verschiedene Orte umschreiben. Eine Landingpage sollte auffällig sein; ein Hilfebereich sollte einfach und klar sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Worte und Taten auch in schwierigen Zeiten Ihren Werten entsprechen.
Treffen Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Recherchen. Nutzen Sie Interviews, Umfragen und Online-Tools, um Ihre Kunden zu verstehen. Erstellen Sie Profile, die ihre Bedürfnisse, Schwachstellen, Motivationen, Kommunikationsgewohnheiten und Online-Aktivitäten berücksichtigen.
Lassen Sie sich von diesem Wissen bei der Nachrichtenübermittlung, der Strukturierung von Inhalten und der visuellen Hervorhebung leiten. Überprüfen Sie diese Erkenntnisse jährlich, um mit den Marktveränderungen Schritt zu halten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele und Ihre Persönlichkeit zu Ihrer sich verändernden Zielgruppe und Ihrer Gesamtstrategie passen.
Fassen Sie es in einer prägnanten Markengeschichte zusammen, die Kundenerkenntnisse mit Ihren Produkten und Ihrer Kommunikation verknüpft. Machen Sie sie einprägsam und getreu Ihren Werten und Ihrem Stil. So können alle selbstbewusst gestalten.
Ihre visuelle Identität ist entscheidend für Ihr Unternehmen. Sie benötigt strenge Regeln für Logo-Nutzung, Platz, Farben und mehr. So stellen Sie sicher, dass jeder Teil Ihrer Marke durchdacht wirkt und gut zusammenpasst.
Sie sollten drei Logotypen verwenden: Haupt-, Neben- und Symbollogo. Nutzen Sie die Höhe oder Breite des Logos, um den Platz darum herum festzulegen. Für den Druck sollte das Hauptlogo mindestens 12 mm und das Symbol 9 mm groß sein. Für digitale Designs sollten Sie 120 Pixel für das Hauptlogo und 64 Pixel für das Symbol verwenden. Liefern Sie Logos in SVG, EPS und PNG für unterschiedliche Anforderungen.
Vermeiden Sie folgende Logo-Fehler: Dehnen, Drehen, Hinzufügen von Schatten, Verwenden auf undurchsichtigen Hintergründen oder Ändern der Farben. Zeigen Sie die richtigen Hintergründe und sicheren Stellen, damit das Logo auf Bildern und Videos gut zu erkennen ist.
Beschreiben Sie Ihre Haupt- und Ersatzfarben in HEX, RGB, CMYK und Pantone. Erläutern Sie, wie Sie Farben im Verhältnis 60/30/10 ausbalancieren. Legen Sie Hintergrundregeln für helle und dunkle Designs fest, einschließlich Farbanpassungen für unterschiedliche Anforderungen.
Befolgen Sie die WCAG-Regeln, indem Sie das richtige Kontrastverhältnis verwenden: mindestens 4,5:1 für Text. Definieren Sie Farbtoken für spezielle Anforderungen wie Warnmeldungen mit getesteten Farbkombinationen für mehr Klarheit.
Wählen Sie Schriftarten, die gut zusammenpassen, z. B. eine elegante serifenlose Schrift für Überschriften und eine gut lesbare serifenlose Schrift für Text. Verwenden Sie eine klare Skala für die Textgrößen. Halten Sie die Zeilenlänge moderat und passen Sie den Abstand an die Textgröße und -stärke an.
Definieren Sie die Verwendungsmöglichkeiten für verschiedene Textstile, von H1 bis zu Schaltflächen. Geben Sie Tipps zu Webfonts und Lizenzinformationen an. Stellen Sie sicher, dass der Text überall leicht anzuklicken und zu lesen ist, um die Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen.
Erstellen Sie Symbole mit einheitlichem Erscheinungsbild, der richtigen Linienstärke und Kurvenstil. Wählen Sie Bilder, die zu Ihrem Fachgebiet passen, und vermeiden Sie verwirrende Symbole. Bieten Sie sowohl gefüllte als auch umrissene Symbole mit Anweisungen zur Animation an.
Wählen Sie einen Illustrationsstil mit einheitlichem Farbschema und einfachen Regeln für Textur und Ansicht. Verwenden Sie für animierte Bilder Lottie oder GIF und legen Sie klar fest, wie lange sie dauern und wie sie sich bewegen sollen. Stellen Sie sicher, dass die Illustrationen die Vorteile Ihres Produkts hervorheben und die Hintergründe schlicht bleiben.
Geben Sie für Fotos Anleitungen zum Bildausschnitt und zur Lichtgestaltung. Zeigen Sie echte und unterschiedliche Menschen. Legen Sie Regeln fest, was in Bildern enthalten sein darf und was nicht. Fordern Sie hilfreiche Alternativtexte und klare Hinweise auf Fehler ein, damit die Bilder für alle zugänglich bleiben.
Ihre Markenrichtlinien sollten ein klares, praktisches Toolkit sein. Sie müssen online verfügbar, leicht durchsuchbar und stets aktuell sein. Fügen Sie beispielsweise herunterladbare Assets, Versionshistorien und Beispiele für Komponenten hinzu. Beginnen Sie mit einer kurzen Geschichte und einer Zielsetzung, die dem Team Orientierung bietet.
Beschreiben Sie Ihre Kernidentität in einfachen Worten: Ihre Ziele, Ihre Vision, Ihre Werte und eine Stimme, die zu Ihrem Publikum passt. Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie sich Ihr Ton in verschiedenen Situationen verändert. Nutzen Sie Marken wie Apple und Patagonia als Vorbilder, um zu zeigen, wie eine klare Stimme zu konsistenten Handlungen führt.
Legen Sie klare Regeln für Ihre visuelle Identität . Detaillierte Angaben zum Logo-Abstand und zur Schriftartenkombination. Zeigen Sie außerdem
Marken-Styleguide erstellen . Er sorgt dafür, dass Ihre Marke überall gleich aussieht und wirkt.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Marke dokumentieren, hohe Standards einhalten und sie umfassend nutzen. Wir gehen alles durch. Dazu gehören der visuelle Stil Ihrer Marke, ihre Kommunikation, wichtige Elemente und deren Verwendungsregeln. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Tools, zur Überprüfung der Funktionsweise und zur effektiven Weitergabe der Richtlinien.
Konsistent zu sein bedeutet weniger Nacharbeit, schnelle Entscheidungen und mehr Vertrauen. Wenn jeder den Leitfaden versteht, arbeiten Designer und Marketingexperten besser zusammen. Das bedeutet, dass die Materialien Ihrer Marke immer richtig und pünktlich sind.
Das Ergebnis ist ein Leitfaden, der sowohl nützlich als auch leicht verständlich ist. Sie erfahren, wie moderne Designsysteme Ihre Marke unterstützen. Und wie Regeln das Erscheinungsbild und die Stimme Ihrer Marke überall schützen.
Wenn Sie mit einem Namen, der wirklich zu Ihrer Vision passt, Eindruck machen möchten, schauen Sie bei Brandtune.com vorbei. Dort stehen erstklassige Domainnamen für Sie bereit.
Klare Regeln sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen überall gleich auftritt. Ein gutes Markenhandbuch gibt Teams einen zentralen Leitfaden. Dies führt zu Konsistenz über alle Kanäle hinweg, schnellen Entscheidungen und interner Einigung.
Markenrichtlinien schaffen ein System für das Erscheinungsbild, den Sound und die Aktionen Ihrer Marke. Sie legen Regeln für die Verwendung von Logos, Farben, Schriftarten, Bildern, Sprache und die Anordnung von Nachrichten fest. Gute Richtlinien zeigen, warum diese Regeln wichtig sind, und liefern Beispiele, die Teams bei der richtigen Auswahl unterstützen.
Dieses System sollte klare Regeln für das Sprechen, Handlungsaufforderungen, die Zugänglichkeit, Dateitypen und Benennungen enthalten. Betrachten Sie es als flexiblen Leitfaden, der mit neuen Produkten und Kundenfeedback aktualisiert wird, und nicht als bloßes Dokument.
Richtlinien beantworten wichtige Fragen, beispielsweise zur Verwendung von Logos und Farben. Sie helfen, doppelte Arbeit zu vermeiden und die Überprüfungsarbeit für Marketing-, Produkt- und Vertriebsteams zu beschleunigen.
Ein Markenhandbuch hilft Managern, Projekte schnell zu starten und Partnern, Ihre Standards zu erfüllen. So bleibt alles konsistent und alle bleiben auf dem gleichen Stand, während Sie wachsen.
Die Verwendung gleicher Farben, Schriftarten, Sprache und Layouts schafft Vertrautheit. Die Konsistenz Ihrer Marke trägt dazu bei, dass die Menschen sie besser wiedererkennen und ihr vertrauen. Dies geschieht im Laufe der Zeit in Anzeigen, auf Ihrer Website und sogar auf Produktverpackungen.
Feste Markenregeln und die Wiederverwendung von Teilen senken die Kosten und steigern den Umsatz. Mit einem starken Markensystem vermittelt jede Kampagne die gleiche Botschaft und macht Ihre Marke einprägsamer.
Ihre Marke basiert auf den Entscheidungen, die Sie täglich treffen. Es geht um Ihre Werte, Ihre Art zu kommunizieren und wem Sie helfen. Nutzen Sie diese Ideen, um Ihr Team zusammenzustellen, neue Funktionen zu entwickeln und Ihre Botschaften zu formulieren. So bleibt Ihre Marke auch während Ihres Wachstums fokussiert.
Definieren Sie zunächst, warum Ihr Unternehmen existiert – abgesehen vom Geldverdienen. Stellen Sie sich anschließend die Zukunft vor, die Sie gestalten möchten. Listen Sie anschließend bis zu fünf Werte auf, die sich in konkreten Handlungen widerspiegeln.
Nutzen Sie diese Werte bei der Einstellung von Mitarbeitern, der Produktplanung und der Kundenbetreuung. Passen Sie jede Entscheidung an Ihre Marke und Ihren Markt an. Verwenden Sie eine einfache Beschreibung und eine kurze Präsentation, die Ihre Ziele mit den Kundenbedürfnissen verbindet.
Wählen Sie Eigenschaften, die zeigen, wer Sie sind, wie Kreativität, Freundlichkeit oder Direktheit. Verwandeln Sie jede Eigenschaft in eine Ausdrucksweise: mutig, kurz oder freundlich. Verwenden Sie Skalen wie „Formell vs. Lässig“ oder „Spaß vs. Ernst“, um die richtige Balance zu finden.
Zeigen Sie, wie Sie Nachrichten für verschiedene Orte umschreiben. Eine Landingpage sollte auffällig sein; ein Hilfebereich sollte einfach und klar sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Worte und Taten auch in schwierigen Zeiten Ihren Werten entsprechen.
Treffen Sie Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Recherchen. Nutzen Sie Interviews, Umfragen und Online-Tools, um Ihre Kunden zu verstehen. Erstellen Sie Profile, die ihre Bedürfnisse, Schwachstellen, Motivationen, Kommunikationsgewohnheiten und Online-Aktivitäten berücksichtigen.
Lassen Sie sich von diesem Wissen bei der Nachrichtenübermittlung, der Strukturierung von Inhalten und der visuellen Hervorhebung leiten. Überprüfen Sie diese Erkenntnisse jährlich, um mit den Marktveränderungen Schritt zu halten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Ziele und Ihre Persönlichkeit zu Ihrer sich verändernden Zielgruppe und Ihrer Gesamtstrategie passen.
Fassen Sie es in einer prägnanten Markengeschichte zusammen, die Kundenerkenntnisse mit Ihren Produkten und Ihrer Kommunikation verknüpft. Machen Sie sie einprägsam und getreu Ihren Werten und Ihrem Stil. So können alle selbstbewusst gestalten.
Ihre visuelle Identität ist entscheidend für Ihr Unternehmen. Sie benötigt strenge Regeln für Logo-Nutzung, Platz, Farben und mehr. So stellen Sie sicher, dass jeder Teil Ihrer Marke durchdacht wirkt und gut zusammenpasst.
Sie sollten drei Logotypen verwenden: Haupt-, Neben- und Symbollogo. Nutzen Sie die Höhe oder Breite des Logos, um den Platz darum herum festzulegen. Für den Druck sollte das Hauptlogo mindestens 12 mm und das Symbol 9 mm groß sein. Für digitale Designs sollten Sie 120 Pixel für das Hauptlogo und 64 Pixel für das Symbol verwenden. Liefern Sie Logos in SVG, EPS und PNG für unterschiedliche Anforderungen.
Vermeiden Sie folgende Logo-Fehler: Dehnen, Drehen, Hinzufügen von Schatten, Verwenden auf undurchsichtigen Hintergründen oder Ändern der Farben. Zeigen Sie die richtigen Hintergründe und sicheren Stellen, damit das Logo auf Bildern und Videos gut zu erkennen ist.
Beschreiben Sie Ihre Haupt- und Ersatzfarben in HEX, RGB, CMYK und Pantone. Erläutern Sie, wie Sie Farben im Verhältnis 60/30/10 ausbalancieren. Legen Sie Hintergrundregeln für helle und dunkle Designs fest, einschließlich Farbanpassungen für unterschiedliche Anforderungen.
Befolgen Sie die WCAG-Regeln, indem Sie das richtige Kontrastverhältnis verwenden: mindestens 4,5:1 für Text. Definieren Sie Farbtoken für spezielle Anforderungen wie Warnmeldungen mit getesteten Farbkombinationen für mehr Klarheit.
Wählen Sie Schriftarten, die gut zusammenpassen, z. B. eine elegante serifenlose Schrift für Überschriften und eine gut lesbare serifenlose Schrift für Text. Verwenden Sie eine klare Skala für die Textgrößen. Halten Sie die Zeilenlänge moderat und passen Sie den Abstand an die Textgröße und -stärke an.
Definieren Sie die Verwendungsmöglichkeiten für verschiedene Textstile, von H1 bis zu Schaltflächen. Geben Sie Tipps zu Webfonts und Lizenzinformationen an. Stellen Sie sicher, dass der Text überall leicht anzuklicken und zu lesen ist, um die Barrierefreiheitsstandards zu erfüllen.
Erstellen Sie Symbole mit einheitlichem Erscheinungsbild, der richtigen Linienstärke und Kurvenstil. Wählen Sie Bilder, die zu Ihrem Fachgebiet passen, und vermeiden Sie verwirrende Symbole. Bieten Sie sowohl gefüllte als auch umrissene Symbole mit Anweisungen zur Animation an.
Wählen Sie einen Illustrationsstil mit einheitlichem Farbschema und einfachen Regeln für Textur und Ansicht. Verwenden Sie für animierte Bilder Lottie oder GIF und legen Sie klar fest, wie lange sie dauern und wie sie sich bewegen sollen. Stellen Sie sicher, dass die Illustrationen die Vorteile Ihres Produkts hervorheben und die Hintergründe schlicht bleiben.
Geben Sie für Fotos Anleitungen zum Bildausschnitt und zur Lichtgestaltung. Zeigen Sie echte und unterschiedliche Menschen. Legen Sie Regeln fest, was in Bildern enthalten sein darf und was nicht. Fordern Sie hilfreiche Alternativtexte und klare Hinweise auf Fehler ein, damit die Bilder für alle zugänglich bleiben.
Ihre Markenrichtlinien sollten ein klares, praktisches Toolkit sein. Sie müssen online verfügbar, leicht durchsuchbar und stets aktuell sein. Fügen Sie beispielsweise herunterladbare Assets, Versionshistorien und Beispiele für Komponenten hinzu. Beginnen Sie mit einer kurzen Geschichte und einer Zielsetzung, die dem Team Orientierung bietet.
Beschreiben Sie Ihre Kernidentität in einfachen Worten: Ihre Ziele, Ihre Vision, Ihre Werte und eine Stimme, die zu Ihrem Publikum passt. Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie sich Ihr Ton in verschiedenen Situationen verändert. Nutzen Sie Marken wie Apple und Patagonia als Vorbilder, um zu zeigen, wie eine klare Stimme zu konsistenten Handlungen führt.
Legen Sie klare Regeln für Ihre visuelle Identität . Detaillierte Angaben zum Logo-Abstand und zur Schriftartenkombination. Zeigen Sie außerdem